sozialpolitikblog
Wohnung mit Umzugskartons
Johannes Greiser, Patricia Menke, 31.07.2025

Die Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft im Bürgergeld

Eine rechtsökonomische Analyse

Die Karenzzeit für die Übernahme der Wohnungskosten im Bürgergeld soll nach Plänen der Bundesregierung bei unverhältnismäßig hohen Kosten entfallen. Welche Anreize setzt die aktuelle Regelung und was wäre bei einer Reform zu erwarten? Johannes Greiser und Patricia Menke untersuchen die Karenzregeln aus rechtsökonomischer Perspektive.




Im Bürgergeld kann bei der Übernahme der Mietkosten zwischen den tatsächlichen und den angemessenen Kosten der Unterkunft unterschieden werden (§ 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II). Wie Letztere zu bestimmen sind, ist kompliziert (dazu: Theesfeld-Betten, 2024) und soll nicht der Schwerpunkt des Artikels sein. Dieser Beitrag stellt vielmehr die Dauer, für die die tatsächlichen Kosten der Unterkunft übernommen werden, in den Mittelpunkt.

Seit dem 01.01.2023, der Einführung des Bürgergelds, werden zunächst für ein Jahr die vollen (also die tatsächlichen Kosten) gezahlt (§ 22 Abs. 1 Satz 3 SGB II). Dieses Jahr wird als Karenzzeit bezeichnet. Danach hat der Leistungsempfänger in der Regel ein halbes Jahr Zeit, umzuziehen (§ 22 Abs. 1 Satz 7 SGB II; diese Regelung gab es bereits vor der Einführung des Bürgergelds). Auch in dieser Zeit werden die tatsächlichen Kosten in die Bedarfsberechnung eingestellt.

Die aktuelle schwarz-rote Regierung plant, die Karenzzeit beim Vermögen abzuschaffen (Koalitionsvertrag 2025, Zeile 518). Zu der Karenzzeit bei den Kosten der Unterkunft findet sich folgender Passus: „Dort, wo unverhältnismäßig hohe Kosten für Unterkunft (sic!) vorliegen, entfällt die Karenzzeit.“ Der Blogbeitrag analysiert die Anreizwirkungen der aktuellen Regelungen und erörtert das Potential einer Einschränkung/Abschaffung. Dabei soll auf die Werkzeuge der ökonomischen Analyse des Rechts zurückgegriffen werden, also ein ökonomisch rationales Verhalten des Leistungsempfängers zugrunde gelegt werden (näher dazu: Greiser/Menke, 2022).


Anreize der Karenzregeln

Im Sinne der Solidargemeinschaft sollte ein Bürgergeldempfänger möglichst große Bewerbungsaktivitäten anstrengen, um sich aus der Bedürftigkeit zu befreien (siehe auch: § 2 SGB II). Ein sekundäres Interesse der Solidargemeinschaft liegt darin, dass Bürgergeldempfänger*innen frühestmöglich aus einer unangemessen teuren Wohnung ausziehen. Dies gilt umso mehr, als durch hohe tatsächliche Kosten auch Personen bedürftig im Sinne des SGB II werden, die es bei einer angemessenen Wohnung nicht wären.

Der Gesetzgeber ging bei der Konzeption der Karenzzeit u.a. davon aus, dass Arbeitslose die Zeit, die sie nicht für die Wohnungssuche aufwenden müssen, in Bewerbungsaktivitäten stecken (BT-Drucks. 20/3873, Seite 51). Aus Befragungen von Jobcentermitarbeiter*innen ergeben sich aber kaum Indizien, dass die Betroffenen tatsächlich mehr Zeit in ihre Qualifizierung investieren oder sich stärker auf die Jobsuche konzentrieren (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung – IAB, 2025). Da Berufstätige neben ihrer Vollzeit-Berufstätigkeit Wohnungswechsel organisieren können, ist die Notwendigkeit einer Befreiung von dieser Aufgabe neben der Arbeitssuche ohnehin zweifelhaft. Insgesamt ist tendenziell keine Erreichung des primären Ziels zu erwarten, sodass das sekundäre Ziel zu priorisieren ist.

Der Bürgergeldempfänger hat häufig wenig Interesse an einem Auszug. Er zieht einen Nutzen aus dem wahrscheinlich höheren Standard der Wohnung oder der besseren Lage und gleichzeitig ist ein Umzug mit persönlichem „Leid“ (in Anlehnung an den in der Agency-Theorie verwendeten Terminus des „Arbeitsleids“) verbunden. Beispielhaft kann der Aufwand der Suche nach einer Wohnung und des Umzugs selbst angeführt werden. „Beharrenskräfte“ und soziale Folgekosten, die sich beispielsweise aus dem Wechsel des Stadtteils ergeben, sprechen aus persönlicher Perspektive ebenfalls gegen einen Umzug. Auch psychologische Aspekte wie das Aufschieben der unangenehmen Aufgabe der Wohnungssuche (Prokrastinieren) sind denkbar (Theesfeld-Betten, 2024).  

Müssen die tatsächlichen Kosten nicht selbst getragen werden, werden diese auch nicht in die individuelle Abwägungsentscheidung einbezogen. Der Anreiz, trotz eigentlich zu teurer Wohnung umzuziehen, wird deutlich herabgesetzt. Andere Aspekte wie der Wunsch, anderen nicht zur Last zu fallen, können eine Rolle spielen, sind aber gegenüber einer anonymen Solidargemeinschaft weniger zu erwarten als im familiären Kontext.

Durch die Karenzzeit hat der Mieter auch kein eigenes Interesse, die Miete durch eigenen Aufwand niedrig oder auf dem marktüblichen Niveau zu halten. Im Normalfall, in dem der Bürger bei Beginn des Bezugs bereits in der Wohnung wohnt, wirkt sich das höchstens bei (sonst nicht erfolgten) Mieterhöhungen aus. Es ist allerdings bei erforderlichen Umzügen während der Karenzzeit relevant und empirisch erfassbar (IAB, 2025). Erfahrungen auf dem Wohnungsmarkt legen nahe, dass die Mieten sich an das Niveau der Existenzsicherung anpassen (Deutschen Landkreistag, 2022). Auf Investitionsanreize, die mit höheren erwarteten Mieten einhergehen und „Wettbewerbsvorteile“ von Bürgergeldempfänger*innen gegenüber Wohnungssuchenden mit niedrigem Einkommen (dazu: Deutscher Landkreistag, 2022) kann an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.

Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der aktuell angespannten Lage auf dem Markt für sozialen Wohnraum, die dazu führt, dass es für Leistungsempfänger*innen unstreitig schwierig ist, eine „angemessene“ Wohnung zu finden. Obwohl die Karenzzeit im Einzelfall soziale Härten verhindern kann, handelt es sich originär um ein Problem des sozialen Wohnungsbaus und der Bestimmung der angemessenen Kosten.

Der potentielle Verlust der Wohnung und des damit einhergehenden Lebensstandards kann selbst in die Entscheidung über die Bemühung zur Aufnahme einer Tätigkeit einbezogen werden (zur Arbeitssuche im Allgemeinen: Greiser/Menke, 2022). Durch die Karenzzeit fällt mit der einjährigen Übernahme der tatsächlichen Kosten gleichzeitig ein Anreiz weg, mit der Aufnahme von Arbeit die Wohnung zu halten. Wie stark sich dieser Anreiz auswirkt, ist höchst individuell und deshalb, auch empirisch, nur begrenzt aussagefähig zu quantifizieren.


Folgerungen

Die Überprüfung der Karenzregelungen durch die „neue Regierung“ ist zu begrüßen. Zu definieren, was „unverhältnismäßig hohe Kosten der Unterkunft“ sind, dürfte indes schwerfallen. Die in der Praxis erhobene Forderung, die Karenzzeit abzuschaffen oder wenigstens zu verkürzen (Deutscher Landkreistag, 2022) ist unter der Annahme des Rationalverhaltens begründet. Erstens können Transferzahlungen durch einen frühzeitigen Umzug in eine günstigere/angemessene Wohnung reduziert werden. Zweitens schafft der drohende Verlust der Wohnung Anreize für die Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme. Drittens können drohende negative Folgen auf dem Wohnungsmarkt abgemildert werden.

 

Literatur

Theesfeld-Betten, C. (2024): Ein Jahr Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft im Bürgergeldgesetz – Paradigmenwechsel oder Prokrastination? in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2024, 329 ff.

Greiser, J./Menke, P. (2024): Sanktionen und Sperrzeiten ökonomisch analysiert – Was folgt aus dem Sanktionsmoratorium? in: Zeitschrift für sozialrechtliche Praxis (ZfSH/SGB) 2022, 490 ff.

IAB 2025: Kosten der Unterkunft im Bürgergeld: Erste Befunde zur „Karenzzeit Wohnen“ zeigen bestenfalls ein gemischtes Bild in: IAB-Forum, 03.04.2025, abrufbar unter: https://iab-forum.de/kosten-der-unterkunft-im-buergergeld-erste-befunde-zur-karenzzeit-wohnen-zeigen-bestenfalls-ein-gemischtes-bild/

Deutscher Landkreistag, Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Bürgergeld-Gesetz vom 23.08.2022, abrufbar unter: https://www.landkreistag.de/images/stories/themen/Langzeitarbeitslose/220823_Stellungnahme_Buergergeld.pdf


Johannes Greiser und Patricia Menke 2025, Die Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft im Bürgergeld, in: sozialpolitikblog, 31.07.2025, https://www.difis.org/blog/?blog=172

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Ein roter Schutzhelm für Baustellen.
Stephan Köppe, 02.10.2025
Wohnungspolitik der Koalition – Bauen, bauen und sozial?
Wohnen und Wohnungspolitik ist in der letzten Dekade zu einer der zentralen sozialpolitischen Fragen der Gegenwart geworden. Die Bundesregierung hat viele wohnungs- und baupolitische Reformen vor und einen Bau-Turbo angekündigt. Stephan Köppe, Mit-Koordinator des Issue Networks Wohnen und Sozialpolitik (INWuS) des DIFIS, geht der Frage nach, wie die Reformen sozialpolitisch zu bewerten sind.
weiterlesen
Drei Orangen auf einem Teller, rechts und links davon liegen Messer und Gabel.
sozialpolitikblog-Gespräch, 11.09.2025
Sozialstaatsreform: Die Grundsicherung konsequent neu denken
Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag bilden ein kompliziertes Zusammenspiel für Bürger*innen und Verwaltung. Sozialrechtsexpertin Franziska Vollmer warnt vor den Gefahren dieser Komplexität und schlägt eine Grundsicherungsreform vor, die Bedarfe von Familien gerechter berücksichtigt und die Verwaltung vereinfacht. Im Interview erläutert sie ihre Ideen für die Sozialstaatskommission.
weiterlesen
Eine Person mit rotem Rock läuft vor einer Glasfassade, auf der sich die Struktur des Straßenbelags und rote Baustellenkegel spiegeln.
sozialpolitikblog-Gespräch, 05.09.2025
Sozialstaatsreform: Vorschläge für die Einkommensprüfung
Die Sozialstaatskommission hat ihre Arbeit am Montag aufgenommen, und die politischen Auseinandersetzung über die Sozialstaatsreformen ist bereits im vollen Gange. Horst Bruns und Tanja Klenk haben als Anregung für die Reformen untersucht, wie sich die Einkommensprüfung vereinfachen und digitalisieren lässt.
weiterlesen

Lisa Bartling, Ann-Kristin Reher, Wolfgang Kopal, 24.07.2025
Zehn Jahre Sozialplanung in NRW - Zwischen Tradition und Innovation
Im Mai 2025 veranstalteten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der G.I.B. (Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH) und dem DIFIS die Veranstaltung „10 Jahre Sozialplanung in NRW“, welche aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wurde. Lisa Bartling, Ann-Kristin Reher und Wolfgang Kopal nehmen dies zum Anlass, zurückzublicken und Perspektiven der Sozialplanung aufzuzeigen.
weiterlesen
Philipp Gräfe, 14.07.2025
Von der Bürokratie-Misere in die „Bürokratopia“?
Dass es um den deutschen Verwaltungsstaat schlecht bestellt zu sein scheint, ist mittlerweile nicht nur Stammtischerkenntnis, sondern weitestgehend Konsens unter Politik- und Medienschaffenden sowie Verwaltungswissenschaftler*innen geworden. In ihrer Analyse geht Julia Borggräfe den Ursachen der Verwaltungsmisere nach, hebt aber zugleich heraus, warum wir Verwaltung brauchen und wie wir sie besser machen können. Philipp Gräfe hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Menschen sortieren Obst in einer Fabrik am Förderband.
Georg Cremer, 10.04.2025
Aus Gründen der Fairness: Arbeit muss sich besser lohnen
Diskussionen um das Lohnabstandsgebot und mögliche negative Arbeitsanreize staatlicher Grundsicherungssysteme stehen immer wieder auf der politischen Agenda. Georg Cremer erläutert damit verbundene Probleme und benennt Eckpunkte für eine produktive Reformdebatte.
weiterlesen
Wahlbriefumschlag für die Sozialwahlen 2023
Felix Welti, 23.01.2025
Soziale Selbstverwaltung für wen durch wen?
Brauchen wir Sozialversicherungs­wahlen, wer soll sich an ihnen beteiligen und wer kandidieren können? Diesen Fragen zu Zweck und Legitimation der sozialen Selbstverwaltung geht Prof. Dr. Felix Welti in seinem Beitrag zur letzten Sozialversicherungswahl und dem Bericht des Wahlbeauftragten vom September 2024 nach.
weiterlesen
Bastian Becker, 05.12.2024
Das Bürgergeld: Ein unvollendetes Kapitel der Sozialpolitik
Das Bürgergeld ist eines der zentralen Projekte der Ampelregierung und wird im Vorwahljahr eifrig diskutiert. Wie kam es dazu und kann es halten, was es verspricht? Diese Fragen beleuchtet der Sammelband „Der weite Weg zum Bürgergeld“, herausgegeben von Michael Opielka und Felix Wilke, in elf Kapiteln von 16 Autor*innen. Bastian Becker hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Drei Windlichter in Form von Häusern werden von Kerzen beleuchtet.
Pia Lange, 28.11.2024
Sozialer Ausgleich jenseits des Klimageldes
Bereits vor dem Ende der Ampel-Regierung war klar, dass das Klimageld nicht mehr realisiert wird. Dennoch sollte die Idee, klimaschutzbedingte Belastungen für Geringverdienende abzufedern, nicht aus dem Blick geraten. Sie ist grundrechtlich indiziert. Zugleich hängt die gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation von Verteilungsfragen ab. Gesetzgeberische Maßnahmen sind notwendig, auch wenn sie das Sozialrecht komplizierter machen.
weiterlesen
Eine Gruppe Läufer*innen auf einer Laufbahn.
Felix Würkert, 21.11.2024
Zurück in der Leistungsgesellschaft?
Die Leistungsdebatte ist im öffentlichen Diskurs wieder allgegenwärtig. Doch die Frage, was als Leistung gilt und wie sie gemessen wird, bleibt umstritten – insbesondere, wenn es um existenzsichernde soziale und sozialversicherungsrechtliche Ansprüche geht. Eine kritische Neubewertung im öffentlichen Recht ist nötig.
weiterlesen
Ein Stapel mit Papier, Briefen und Arbeitsmappen.
Maximilian Einhaus, Tanja Klenk, 31.10.2024
Das Ende der fragmentierten Sozialstaats-Governance?
Mit der Sozialplattform macht Deutschland einen sichtbaren Schritt in Richtung digitaler Sozialstaat. Ziel ist es, allen Bürger*innen, insbesondere denen in schwierigen Lebenslagen, einen einfachen Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Wohnort. Wie komplex die Umsetzung ist, zeigen neue Forschungsergebnisse.
weiterlesen
Der Ausschnitt eines Polizeiautos, auf dessen Dach Blaulicht leuchtet.
Peter Starke, 10.10.2024
Die neue Härte?
Sanktionen beim Bürgergeld machen wieder Schlagzeilen und werfen die Frage nach dem Maß sozialstaatlicher Disziplinierung auf. Eine aktuelle Studie widmet sich dem Zusammenhang von Leistungssanktionen und Law-and-order-Politik in der inneren Sicherheit. Geht ein härteres Strafrecht auch mit mehr sozialstaatlichen Sanktionen einher? Die Autoren kommen zu überraschenden Ergebnissen.
weiterlesen
Ausgaben des deutschen Grundgesetzes liegen auf einem Stapel.
Finn Beckmann, Johannes Greiser, 29.08.2024
Streitpunkt Regelbedarfsbemessung im Bürgergeld
Wie hoch die Regelsätze im Bürgergeld sein sollen, ist politisch seit Jahren sehr umstritten. Jenseits der politischen Debatte gibt es auch verfassungsrechtliche Anforderungen an das Existenzminimum, sagt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Wie großzügig es seine Kompetenzen auslegen darf, fragt dieser Beitrag aus interdisziplinärer Perspektive.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Häuserkomplex mit mehreren Etagen. Durch die Fenster ist zu sehen. dass in manchen Wohnungen Licht brennt, in anderen nicht.
Malte Bei der Wieden, Viktoria Noka, 23.05.2024
Eine soziale Wärmewende für Mieter*innen
Damit die Energiewende im Gebäudesektor gelingt, müssen Wohnhäuser dringend saniert und erneuerbare Wärmeerzeuger eingesetzt werden. Wer eine Wohnung mietet, kann solche Investitionsentscheidungen nicht selbst treffen – und trägt die Kosten dafür über höhere Mieten mit. Insbesondere Haushalte mit geringeren Einkommen wohnen zur Miete. Die Wärmewende für Mietwohnungen zu gestalten, ist also eine der wichtigsten sozialen Fragen. Politische Instrumente gäbe es.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Person mit roter Einkaufstasche, von hinten fotografiert, Schatten von Laternen und der Person auf Betonboden sichtbar
Irene Becker, 24.04.2024
Bürgergeld: Hohe Kaufkraftverluste durch Inflation
Die Höhe der Regelbedarfe ist immer wieder Anlass für politischen Streit. Angesichts sinkender Inflation wird diskutiert, ob die letzte Anhebung der Regelbedarfe angemessen war. Eine aktuelle Berechnung gibt nun einen Überblick über die Entwicklung der Regelbedarfsfortschreibungen und die Preisentwicklung der letzten Jahre im Vergleich – und kommt zu eindeutigen Ergebnissen.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Eine Waage in einem Gerichtssaal als Symbolbild für Gerechtigkeit.
Horst Bruns, 09.11.2023
SGB XIV – Das neuste Buch im Sozialgesetzbuch
Gewalt­opfer sollen besser unterstützt werden. Das ver­spricht der Gesetz­geber mit den neuen Regelungen zum Sozialen Ent­schädigungs­recht. Am 1. Januar 2024 soll das SGB XIV in Kraft treten. Ob die Novellierung ihrem An­spruch gerecht wird, diskutiert Horst Bruns von der Hoch­schule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.
weiterlesen
Eine Grafik von einer Frau vor blauem Horizont, die eine übergroße dunkelrote Kugel eine dunkelblaue Steigung hinaufschiebt.
Sebastian Jürss, 13.10.2022
Das Leistungsverständnis von Grundsicherungsbezieher*innen
Obwohl sich die Grundsicherung als Transfer am Prinzip des Bedarfs ausrichtet, ist Leistung auch für Grundsicherungs­bezieher*innen wichtig. Das zeigen Interviewdaten aus dem Projekt „Gerechtigkeits­vorstellungen von erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehern“ (GEVOAB).
weiterlesen
Auf dem Bürgersteig unter einer Brücke liegen Matratzen, Koffer und links steht ein Stuhl. Dahinter auf einer großen weißen Plakatwand steht die Aufschrift "Intentionally left blank".
Birgit Fix, 06.10.2022
Das Menschenrecht auf Wohnen endlich einlösen
Viele Menschen haben in Deutschland kein eigenes Dach über dem Kopf. Vor allem in Ballungsgebieten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Lange hat die Bundespolitik weggeschaut und das Thema Kommunen und Länder überlassen. Das hat sich nun geändert.
weiterlesen
Ein blauer Ringordner mit der seitlichen Aufschrift "Bürgergeld" liegt auf einem weißen Ringordner mit der in rot durchgestrichenen Aufschrift "Hartz 4".
Jutta Schmitz-Kießler, 01.09.2022
„Hartz 4“ wird zu „Bürgergeld“ – Großer Wurf oder alles beim Alten?
Grundsicherungsleistungen sind das basale soziale Sicherungsnetz: Sie garantieren, dass keiner verhungern muss oder aus der Gesellschaft vollständig ausgegrenzt wird. Sie greifen, wenn (finanzielle) Notlagen weder aus eigener Kraft noch mit familiärer Hilfe oder vorgelagerten Sozialleistungen überwunden werden können.
weiterlesen