sozialpolitikblog
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023

„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“

Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.


Interview: Johanna Ritter

Über die Generation Z, die etwa zwischen 1995 und 2010 geboren wurde, heißt es, sie wolle weniger arbeiten, sie wolle flexibel und mobil sein und sie sei weniger engagiert bei der Arbeit. Welche dieser Aussagen lassen sich wissenschaftlich halten?


Wenn Sie mich fragen, lässt sich kaum etwas halten. Arbeitszeitwünsche haben sich über Jahrzehnte erstaunlich wenig geändert. Allerdings haben sich Studierendenanteile stark erhöht. Und wenn man noch studiert und nebenbei einen Minijob ausübt, hat man natürlich einen sehr niedrigen Arbeitszeitwunsch. Wenn das in die Mittelwerte eingerechnet wird, zieht das diesen logischerweise nach unten. Aber das hat ja nichts mit der Einstellung der Generation zu tun.


Sie haben kürzlich eine Studie zum „Quiet Quitting“ veröffentlicht. Menschen gehen weiter einer Arbeit nach, haben sich aber innerlich schon von ihrem Job verabschiedet. Trifft das auf mehr Menschen zu? Und wie sieht es hier mit den Jungen aus?


Unsere Studie zeigt einen Rückgang bei der Bindung an den Arbeitgeber und beim Engagement vor der Corona-Pandemie. Während der Pandemie gab es eher wieder eine Gegenbewegung. Die Generation Z hat demnach sogar eine etwas höhere Bindung an Arbeitgeber als andere Altersgruppen. Allerdings war sie im Betrachtungszeitraum vor der Pandemie teilweise noch kaum aktiv auf dem Arbeitsmarkt. Alles in allem ist eine Quiet-Quitting-Generation nach unseren Erkenntnissen nicht offensichtlich.

Eine Behauptung ist auch, dass Angehörige der Generation Z ständig den Job wechseln. Das sehen wir nicht in der Beschäftigungsstatistik. Jüngere wechseln zwar häufiger den Arbeitgeber als andere. Das ist aber klar, sie sind häufiger befristet und noch nicht so etabliert im Job. Das war mit der jüngeren Generation vor zehn oder 20 Jahren genauso.


Was ist mit den Wünschen nach mehr Flexibilität?


Da hat sich in der Tat etwas getan. Während der Corona-Pandemie haben alle gesehen, dass es geht, zum Beispiel im Home Office zu arbeiten. Die Generation Z hatte diesen Schock beim Eintritt auf den Arbeitsmarkt schon erlebt. Aber mehr Flexibilität wird auch von den Älteren eingefordert. Als ich selbst zum Beispiel Mitte der Nuller-Jahre auf den Arbeitsmarkt kam, gab es Massenarbeitslosigkeit. Da konnte man wenig fordern. Unternehmen, die teilweise noch an diese Situation gewöhnt sind, erscheint es vielleicht merkwürdig, wenn Jüngere etwas fordern.


In einer Zeit des Fachkräftemangels können gut ausgebildete, junge Menschen ihre Wünsche an eine Arbeitsstelle offener aussprechen. Das wirkt sich offenbar auf die Wahrnehmung dieser Generation auf dem Arbeitsmarkt aus.


Ja. Die junge Generation ist in diese Arbeitskräfteknappheit hineingeboren. Aber auch Lebensverhältnisse haben sich verändert. Das sieht man zum Beispiel an der Phase der Familiengründung: Früher haben in dieser Phase mehr Frauen aufgehört, zu arbeiten. Auch wenn heute noch die Männer mehr arbeiten, ist es doch Standard, dass beide am Arbeitsmarkt sind. Das Alleinverdienermodell ist abgelöst, die Kinderphase wird mehr und mehr eine partnerschaftliche Sache. Und dann brauchen die Familien natürlich eine andere Flexibilität bei der Arbeit.


Also, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für das Arbeiten haben sich verändert und die junge Generation geht jetzt auf ihre Art und Weise damit um.


So ist es. Ich kann nicht erkennen, dass die Generation Z mit ihren ureigenen Einstellungen gerade die Arbeitswelt revolutioniert. Dafür hat sie zahlenmäßig auch zu wenig Gewicht auf dem Arbeitsmarkt. Sie ist, wie jede Generation, ein Kind ihrer Zeit. Das sind junge Menschen, die kommen auf den Arbeitsmarkt, die sehen die Verhältnisse und sind diesen ausgesetzt. Natürlich können sie durch ihr Handeln einen Teil beitragen. Aber dieser Generation eine Kernrolle bei der Veränderung von Standards auf dem Arbeitsmarkt zuzuschreiben, halte ich für überzogen.


Die Debatte um die Generation Z und ihre Haltung zum Arbeiten ist oft wenig sachlich. Oft stehen Bewertungen im Vordergrund. Mal klingt es wie ein Vorwurf an die Generation, mal werden die Jungen kollektiv gelobt. Ist das Konzept der Generation hilfreich für empirische Analysen oder geht es eher um eine politische Debatte?


Ich bin kein Generationenforscher, sondern Ökonom und Arbeitsmarktforscher. Aber wenn ich es sozialwissenschaftlich betrachte, ist das Konzept einer Generation hilfreich, wenn es wirklich ein prägendes Momentum gibt, das diese Gruppe identifiziert, und zwar in Abgrenzung von anderen Gruppen. Ansonsten ist es eine Altersgruppe, und natürlich verhalten sich Jüngere in jeder Zeit anders als Ältere. Ein bisschen von diesen Generationenzuschreibungen stimmt aber auch. Zum Beispiel zeigt sich ein hohes Bedürfnis nach Selbstbestimmung, das mit dem Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten einhergeht. Manches an einer Generationsbezeichnung kann durchaus hilfreich sein, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Aber man sollte es in der Verallgemeinerung nicht übertreiben. Hinzu kommt, dass die Unterschiede zwischen den Menschen ein und derselben Generation üblicherweise sehr viel größer sind als die Unterschiede zwischen Generationen.


Blendet denn das Generationenkonzept soziale Unterschiede innerhalb einer Generation aus?


Wenn man von der Generation Z spricht, erklärt man einen bestimmten Typus für diese Generation als prägend. Das erste, was einem dann durch den Kopf zuckt, ist nicht ein Hauptschulabbrecher. Sondern man spricht von einem Typus, der gut ausgebildet und ein bisschen hip drauf ist. Jemand, für den Arbeit eher zweitrangig ist und der hohe Forderungen bei eher wenig Leistungsbereitschaft stellt. Das impliziert, dass dieser Typus es sich leisten kann, kürzerzutreten, ohne dass es dadurch zum Leben zu knapp wird. Es gibt aber in derselben Altersgruppe, die per Definition auch zu der Generation gehört, Unterschiede. Es gibt diejenigen, die sozial abgeschlagen sind, diejenigen, die sich voller Engagement ins Berufsleben stürzen und diejenigen, die eher auf Sicherheit und geregelte Verhältnisse setzen.


Von welchen sozialen Unterschieden auf dem Arbeitsmarkt sind junge Menschen betroffen?


In Deutschland setzt sich innerhalb von Familien Bildungsschwäche fort. Das Elternhaus spielt eine wesentliche Rolle für den Bildungserfolg und für den beruflichen Erfolg der Kinder. Aber es hat sich auch einiges geändert: Ab den 2010ern gab es bei den kleineren Gehältern stärkere Lohnsteigerungen. Es kam der Mindestlohn, ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt und gleichzeitig zunehmende Arbeitskräfteknappheit. Sinkende Reallöhne haben wir nun allerdings wieder wegen der sprunghaften Inflation, aber nicht wegen schwacher Lohnentwicklung. Da hat sich also etwas zum Besseren gewendet. Aber bestimmte strukturelle Probleme gibt es weiterhin.


Lenkt die Diskussion über einen bestimmten privilegierten Typus, der als prägend für eine ganze Generation gesehen wird, die Debatte weg davon, dass es eben nicht allen jungen Erwachsenen auf dem Arbeitsmarkt leicht fällt?


Also es ist in der Tat eine Debatte, die das Risiko hat, ins Elitäre abzudriften. Damit meine ich keineswegs die gesamte Diskussion. Auf dem Arbeitsmarkt gibt es heute bessere Möglichkeiten als vor 20 Jahren. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns jetzt mit Befindlichkeiten auseinandersetzen könnten. Wir sind nicht bei Vollbeschäftigung. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist gestiegen. Die Chancen, aus der Arbeitslosigkeit wieder herauszukommen, sind aktuell so schlecht wie in Lockdown-Zeiten. Die Zahl der jungen Leute, die ohne beruflichen Abschluss ins Leben geht, steigt. Und das in Transformationszeiten, in denen eigentlich das Gegenteil erreicht werden müsste. Es besteht erheblicher Investitionsbedarf. Es geht dabei um Investitionen, die üblicherweise nicht als Investitionen gezählt werden, weil sie sich nicht in Beton messen lassen. Wir haben sozialen Investitionsbedarf. Und ja, da ist es möglich, dass die Debatte zur Generation Z ein bisschen ablenkt.


Sie haben schon gesagt, dass die junge Generation auf eine gesellschaftliche Situation trifft. Wir haben zum Beispiel von Fachkräftemangel gesprochen. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen für die Alterssicherung oder für die Frage, wie viel Sorgearbeit notwendig wird. Hinzu kommt die Klimakrise, die ebenso Zukunftsaussichten beeinflusst und die bisherige Art zu wirtschaften und zu arbeiten infrage stellt. Wo bleiben die sozialpolitischen und sozialökologischen Perspektiven in der Generationendebatte?


Eine Zuschreibung auf die Generation Z ist auch, dass eine größere Selbstbestimmtheit und Sinnhaftigkeit bei der Arbeit eingefordert wird. Und da hat man doch eine gewisse Überlappung zwischen den Diskussionen im positiven Sinne. Es kann auch in die abwertende Richtung überlappen, wenn es zum Beispiel heißt, “das sind doch auch die, die Freitag nicht zur Schule gehen wollten und stattdessen lieber Klima-Party auf der Straße machen.“ Und schon sind wir wieder bei der „Generation Forderung“ angekommen. Aber es sind im Kern zwei verschiedene Debatten, obwohl es um die gleiche Altersgruppe geht.


Am Ende sitzen die verschiedenen Generationen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen im selben Boot. Wenn man auf den Arbeitsmarkt schaut, heißt das, dass Unternehmen den Forderungen der Jungen entgegenkommen müssen, weil der Arbeitsmarkt in eine demografische Schrumpfung gehen wird. Man sollte aber auch die Entwicklungsmöglichkeiten sehen, die wir jetzt haben. Als meine Generation auf den Arbeitsmarkt eingetreten ist, hieß das Zukunftsprogramm Agenda 2010, die im Wesentlichen ausgesagt hat, dass mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt wird. Und heute ist die Zukunftsperspektive, dass wir den Schritt machen können, das fossile Zeitalter zu beenden. Dass wir intelligente Digitalisierung einsetzen können, um Arbeit weniger belastend, bereichernder und produktiver zu machen. Jetzt können wir ganz neue Wirtschafts- und Geschäftsmodelle aufsetzen, die uns in dieser Transformation voranbringen.


Enzo Weber 2023, „Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“, in: sozialpolitikblog, 07.09.2023, https://difis.org/blog/?blog=75

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
sozialpolitikblog-Gespräch. 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
Gerhard Bäcker, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Die Sonne geht zwischen zwei Gipfeln am Horizont auf.
sozialpolitikblog-Gespräch 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Eine Transformation von Papierfaltern bestehend aus einem Papierknäuel, einem Papierboot, einem Papierschwan und einem Papiervogel in Grautönen.
Michaela Evans, Daniela Böhringer, 13.07.2023
Die doppelte Transformation und soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt
Wie wirkt sich das Zusammenspiel von digitaler und ökologischer Transformation auf die soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt aus? Michaela Evans (Mitglied im Rat der Arbeitswelt) und Daniela Böhringer (Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt) befassen sich mit dieser Frage.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Kritzeleien auf orangenem Grund. Links liegt frotal eine große Glühbirne auf der Zeichnung.
sozialpolitikblog-Gespräch 02.03.2023
Sozialpolitikforschung braucht Wissenschafts­kommunikation!
In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation braucht es nicht nur das Fachwissen von Experten zu Viren, Militär und Wirtschaft, sondern vor allem eine verständliche Kommu­nikation der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse.
Julia Kropf ist Moderatorin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Im sozialpolitikblog-Gespräch spricht sie über Wissenschafts­kommunikation in Krisenzeiten, ihre Bedeutung für die Sozialpolitik­forschung und warum Podcasts ein guter Weg sind, wissenschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Person, die von hinten fotografiert wurde und in einem dunklen Raum alleine vor einem Fenster steht und hinaufblickt.
sozialpolitikblog-Gespräch 26.01.2023
"Es geht tatsächlich darum, ein, zwei gute Freunde oder Freundinnen um sich herum zu haben."
In diesem Interview mit Yvonne Wilke geht es rund um das Thema Einsamkeit, um die Arbeit des von ihr geleiteten Kompetenzzentrums Einsamkeit, um eine Einsamkeitspolitik und die Rolle von Sozialpolitik und Forschung zur Linderung von Einsamkeit.
weiterlesen
Eine Grafik von einem Mann, der vor blauem Hintergrund eine schwarze große Kugel, auf der ein $-Zeichen abgebildet ist, eine schwarze Steigung hinaufschiebt.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.01.2023
„In Deutschland wird sehr gut zurückgezahlt, da können sich alle darauf verlassen“
In Deutschland nehmen aktuell 600.000 Menschen die Leistungen der Schuldnerberatungen in Anspruch. Die Gründe dafür reichen von Krankheit, über Trennung bis hin zur Arbeitslosigkeit. Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. spricht im sozialpolitikblog-Gespräch über Schulden, die Schuldnerberatung und warum man sich so früh wie möglich Hilfe suchen sollte.
weiterlesen
Ein Einbahnstraßenschild. Es ist länglich, blau und in einem weißem großen Pfeil, der nach rechts zeigt, steht "Einbahnstraße".
Madeleine Hofmann, 10.11.2022
Einbahnstraße Generationensolidarität?
Wenn wir die Sozialpolitik der Bundesrepublik voranbringen wollen, müssen wir über Generationengerechtigkeit sprechen. Wie also sieht eine generationengerechte Sozialpolitik aus?
weiterlesen
Ein Demonstrationsschild zeigt die bunte Aufschrift "Earth is more valuable than money" und eine aufgemalte Erdkugel.
sozialpolitikblog-Gespräch. 02.06.2022
„Entscheidend wird sein, wie die Lasten verteilt werden“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) gibt es mit Vorläufern seit fast 100 Jahren. Gerhard Timm ist seit 2009 Geschäftsführer der BAGFW. Im sozialpolitikblog-Gespräch redet er über den Klimaschutz, dessen Sozialverträglichkeit und die Erfolge und Schwierigkeiten, die den Wohlfahrtsverbänden auf dem Weg zur Klimaneutralität begegnen.
weiterlesen