sozialpolitikblog
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023

"Alterssicherung braucht empirische Forschung"

Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.


Interview: Ute Klammer

Derzeit stehen die Sozialpolitik und die soziale Sicherung ja vor diversen Herausforderungen. Wie wirken sich denn die aktuellen Entwicklungen wie Inflation, Energiekrise, Dekarbonisierung auf die Gesetzliche Rentenversicherung aus?


Die Gesetzliche Rentenversicherung ist als Teil des gesellschaftlichen Rahmens hier in der Tat unmittelbar betroffen. Wir sind froh darüber, im Moment eine sehr stabile Finanzlage zu haben. Auch der Beitragssatz ist noch relativ niedrig, ähnlich wie in den frühen 1990er Jahren. Eine große Aufgabe sozialer Sicherung ist es ja, den Menschen auch in unsicheren Zeiten das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Ich denke, das geht im Moment eigentlich ganz gut. Trotz der momentan hohen Inflation haben wir in den letzten Jahren einen Kaufkraftgewinn bei den Rentnerinnen und Rentnern erlebt. Dieses Jahr wird es trotz der relativ hohen Rentenerhöhung nicht so sein, dass die Inflation vollständig ausgeglichen werden kann. Aber die Situation ist immer noch besser als beispielsweise in der zweiten und dritten Säule der Alterssicherung, wo die Zahlungen häufig nicht oder nicht in dem Maße dynamisiert sind. Insofern glaube ich schon, dass die gesetzliche Rentenversicherung dazu beiträgt, Sicherheit zu schaffen. Das ist auch einer der Vorteile eines umlagefinanzierten Systems, dass man von Finanzkrisen und Zinsschwankungen relativ unabhängig ist. Auch in der Vergangenheit haben wir viele Krisen gut gemeistert - auch dadurch, dass wir das System immer wieder angepasst haben.

 

Und wie sieht es mit den längerfristigen Herausforderungen aus, also zum Beispiel dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel?


Im Moment sind Themen des demografischen Wandels wieder ganz stark in den Medien, nach dem Motto „die Rentnerwelle rollt auf uns zu“. Die Debatte um die nachhaltige Finanzierung des Umlagesystems gibt es aber schon sehr, sehr lange. Die kommt immer mal wieder auf. Schon in den 1930er Jahren hat Gustav Hartz[1] von der Vergreisung des Volkes gesprochen und sich Sorgen gemacht, dass die Erwerbstätigen die wachsende Zahl der Rentnerinnen und Rentner nicht finanzieren können. Im Moment ist es natürlich so, dass die Babyboomer in den nächsten zehn, zwanzig Jahren in Rente gehen werden. Der neuen Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes zufolge sieht es aber gar nicht so dramatisch aus, wie wir noch vor fünf oder zehn Jahren befürchtet haben. Das heißt sicherlich nicht, dass wir uns jetzt einfach hinsetzen und sagen können „Gut, wir warten ab“. Die Herausforderung ist da, wenn auch vielleicht nicht so groß wie erwartet. Wir werden beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt viel tun müssen, damit wir diese Herausforderung gut bewältigen. Wir müssen auch das System modernisieren, die Lasten gut verteilen. Und wir müssen prüfen, wie das mit den anderen Sozialversicherungssystemen zusammenpasst. Auch in der Pflegeversicherung und in der Krankenversicherung kommt da einiges auf uns zu. In der Vergangenheit konnte man schon sehen, dass der Schlüssel eigentlich im Arbeitsmarkt liegt. Wenn viele Menschen eine gute Erwerbstätigkeit haben, wenn wir sie über Qualifizierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vielleicht auch über eine weitere Flexibilisierung des Renteneintritts noch ein bisschen länger in der Erwerbstätigkeit halten können, so sind das wichtige Stellschrauben. Da haben wir im Moment ganz gute Chancen, weil die Lage auf dem Arbeitsmarkt angesichts des Fachkräftemangels besser ist als zu früheren Zeiten mit hoher struktureller Arbeitslosigkeit, in denen wir auch schon einen großen Teil des demografischen Wandels bewältigen mussten.

 

Bisher haben wir vor allem über die nachhaltige Finanzierbarkeit der Renten gesprochen. Wie sieht es denn mit der sozialen Nachhaltigkeit aus?


Ja, hier geht es zum einen um diese Sicherheit, über die wir schon gesprochen haben. Die Menschen müssen Sicherheit vermittelt bekommen. Es muss eine Akzeptanz des Systems da sein. Dazu gehört natürlich eine ausreichende Absicherung. Die Leute müssen das Gefühl haben: wenn ich hier einzahle, bekomme ich auch eine gute Absicherung heraus. Das ist im Moment bei manchen Gruppen schwierig. Menschen, die lange Zeiten der Arbeitslosigkeit haben, Niedriglöhne oder ungesicherte Selbstständigkeit, oder Personen, die erst irgendwann während des Erwerbslebens nach Deutschland zugewandert sind haben oft Schwierigkeiten, eine ausreichende Sicherung aufzubauen. Das bedeutet, dass wir auf diese Gruppen gerade in Zeiten von Inflation und steigenden Wohnkosten einen viel genaueren Blick werfen müssen. Was können wir eigentlich für diese Gruppen tun? Ist das Rentenversicherungssystem dafür das richtige System? Man kann nicht alles in der Rentenversicherung heilen, was zuvor im Erwerbsverlauf nicht gut geklappt hat. Das sehen wir ja auch in Bezug auf Care-Arbeit. Wir haben immer noch einen sehr großen Gender Pension Gap in Deutschland, weil Frauen, wenn sie Mütter werden, die Arbeitszeit reduzieren oder auch eine Zeit lang nicht arbeiten. Das ist in einem erwerbszentrierten System schwierig, weil man dann entsprechend auch weniger Anwartschaften für die Alterssicherung aufbaut. Trotzdem können wir einen Gap dieses Ausmaßes nicht einfach in der Rentenversicherung schließen. Es hilft uns auch nicht, wenn sich der Gap dadurch schließt, dass die Rentenansprüche von Männern sinken. Sondern wir wollen eigentlich erreichen, dass alle eine auskömmliche Absicherung erzielen. Dafür bräuchten wir eine Sozialpolitik aus einem Guss, die sich an den Lebensverläufen orientiert. Vorteile in einem System sollten nicht zu Nachteilen im nächsten System führen. Wenn man beispielsweise irgendwann einen Minijob ganz praktisch findet, dann aber keine ordentliche Alterssicherung hinterher dabei rauskommt, dann ist das eine Situation, die wir eigentlich so nicht haben wollen. Solche Fehlanreize sehen wir an verschiedenen Stellen. So hat beispielsweise die Wahl der Steuerklasse einen Einfluss auf die Höhe des Elterngeldes. Das betrifft also nicht nur die Rentenversicherung, sondern es geht eigentlich immer darum zu prüfen, was die Menschen wirklich brauchen und wie man hier eine stringente Strategie hinbekommt. Sowohl die finanzielle wie auch die soziale Nachhaltigkeit sind insofern wichtige Themen. Gesellschaftlich adressieren wir sie aktuell zum Beispiel in Debatten um die Haltelinie, um Leitbilder, um das Leistungsniveau oder um Generationengerechtigkeit.

 

Um es zusammenzufassen: es gibt viele Herausforderungen! Was kann denn die Deutsche Rentenversicherung aktiv tun, um diesen Herausforderungen zu begegnen?


Einerseits trifft auch uns als Haus der Fachkräftemangel. Das spüren wir schon. Wir werden mehr Rentenanträge zu bearbeiten haben, werden aber voraussichtlich weniger Beschäftigte haben. Eine Strategie, die wir hier im Haus anwenden, ist die zunehmende Digitalisierung. Wir durchdenken die Prozesse und hoffen, dass wir da dadurch Anträge schneller und einfacher bearbeiten können. Neue Gesetze werden daraufhin überprüft, ob sie digital umsetzbar sind oder ob das neuer manueller Aufwand für die Sachbearbeitung ist. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite ist uns auch wichtig, dass wir uns bei der Politikgestaltung einbringen. Also weniger im Sinne eines Lobbyvereins, aber schon so, dass wir uns der Politik als Gesprächspartner anbieten mit einem sehr breit gefächerten Expertenwissen in der Verwaltung, aber eben auch bezüglich des Wissens um die Verteilungswirkungen von Sozialpolitik. Uns ist wichtig, dass wir das Alterssicherungssystem aufgrund von empirischer Evidenz und von soliden Analysen weiterentwickeln. Dafür braucht man natürlich auch Forschung, und deswegen machen wir eigene Forschungsprojekte. Wir fördern aber auch Forschung, um genau an dieser Stelle der Politik Argumente zu liefern und eine fundierte Basis zu schaffen. Bezüglich der Forschungsförderung haben wir zum Beispiel das Forschungsdatenzentrum, wo wir unsere Verwaltungsdaten aufbereitet der Forschung zur Verfügung stellen. Hier beraten wir die Forschenden auch und stehen für Kooperationen zur Verfügung. Und schließlich haben wir das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA), über das wir Forschung in verschiedenen Formaten finanziell fördern.

 

Wie wird denn im Haus entschieden, was selber erforscht wird und wo externe Forschung gefördert wird?


Einerseits kaufen wir uns Expertise ein, weil wir das gar nicht alles selbst vorhalten können. Auf der anderen Seite ist uns wichtig, selber Expertise im Haus zu haben. Bei manchen Themen bietet es sich zum Beispiel ganz gut an, über die IVSS, also die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit, international zu kooperieren zu Themen, die gerade vielen Sozialversicherungen auf den Nägeln brennen. Manchmal haben wir das Gefühl, wir brauchen bessere Daten für unsere eigenen Fragestellungen. Dann machen wir das auch selber. Beispiele sind die LEA Studie zu Lebensverläufen und Altersvorsorge oder damals die AVID-Studien. Ich fände es für die Zukunft gut, wenn wir noch mehr Kooperationen hinbekommen würden. Das ist manchmal ein bisschen schwierig mit uns, weil wir im Haus einer anderen Logik folgen als es an einer Universität der Fall ist. Aber ich fände es sehr schön, wenn wir es auch in Zukunft zu bestimmten Themen immer mal wieder hinbekommen würden, bei Forschungsprojekten zu kooperieren.


Das werden wir gerne auch im Rahmen des DIFIS anstoßen! Herzlichen Dank für das Gespräch!




[1] Gustav Hartz,1932: Die national-soziale Revolution: Die Lösung der Arbeiterfrage. München J.F. Lehmann: S. 14

 


Dina Frommert 2023, "Alterssicherung braucht empirische Forschung", in: sozialpolitikblog, 06.07.2023, https://difis.org/blog/?blog=68

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
sozialpolitikblog-Gespräch. 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
Gerhard Bäcker, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Eine Person steht im Dunkeln und leuchtet mit einer Taschenlampe Richtung Kamera.
Magdalena Senn, Jan Sieveking, 19.10.2023
Kaum Nachhaltigkeit und Transparenz bei der VBL
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist mit etwa fünf Millionen Versicherten die größte Zusatzversorgungskasse Deutschlands. Wo sie das Geld anlegt, bleibt weitgehend ihr Geheimnis. Magdalena Senn und Jan Sieveking von der Bürgerbewegung Finanzwende schreiben über Defizite der VBL in Sachen Nachhaltigkeit und die Gefahren für die sozial-ökologische Transformation.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Ein Schriftzug in weißem Neonlicht mit dem Titel "Enjoy today" leuchtet in weiß vor einem dunklen Hintergrund.
Alexandra Manske, 21.09.2023
Und ewig grüßt das Murmeltier? Die Reform der Altersabsicherung von Selbstständigen
Viele Selbstständige sorgen nicht für das Alter vor. Die Ampel-Koalition plant, mehr von ihnen zur Einzahlung in die Rentenversicherung zu verpflichten. Ob das Reformvorhaben Potential hat, die Altersvorsorge für Selbstständige zu verbessern, analysiert Dr. habil. Alexandra Manske von der Universität Hamburg.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Die Sonne geht zwischen zwei Gipfeln am Horizont auf.
sozialpolitikblog-Gespräch 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen

Magnus Brosig, Florian Blank, 27.04.2023
Gute Renten durch Kapitaldeckung?
Die Regierungskoalition hat sich mehrere rentenpolitische Projekte ins Aufgabenheft geschrieben. Einerseits soll das Leistungsniveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) dauerhaft stabilisiert, andererseits die kapitalgedeckte Vorsorge reformiert werden. Diese Vorhaben werden von Magnus Brosig und Florian Blank diskutiert.
weiterlesen
Ein älterer Arbeiter mit Schutzkleidung und gelbem Schutzhelm arbeitet an einer Metallschneidemaschine in einer Halle.
Oliver Stettes, 13.04.2023
Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen
Wer das gesetzliche Renten­eintritts­alter erreicht, kann seit dem 1. Januar 2023 ein Erwerbs­einkommen in unbegrenzter Höhe beziehen. Welchen Beitrag kann der Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen auch bei frühzeitigem Renten­bezug zur Fachkräfte­sicherung leisten? Dieser zentralen Frage geht der Blogbeitrag nach.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Kritzeleien auf orangenem Grund. Links liegt frotal eine große Glühbirne auf der Zeichnung.
sozialpolitikblog-Gespräch 02.03.2023
Sozialpolitikforschung braucht Wissenschafts­kommunikation!
In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation braucht es nicht nur das Fachwissen von Experten zu Viren, Militär und Wirtschaft, sondern vor allem eine verständliche Kommu­nikation der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse.
Julia Kropf ist Moderatorin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Im sozialpolitikblog-Gespräch spricht sie über Wissenschafts­kommunikation in Krisenzeiten, ihre Bedeutung für die Sozialpolitik­forschung und warum Podcasts ein guter Weg sind, wissenschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Person, die von hinten fotografiert wurde und in einem dunklen Raum alleine vor einem Fenster steht und hinaufblickt.
sozialpolitikblog-Gespräch 26.01.2023
"Es geht tatsächlich darum, ein, zwei gute Freunde oder Freundinnen um sich herum zu haben."
In diesem Interview mit Yvonne Wilke geht es rund um das Thema Einsamkeit, um die Arbeit des von ihr geleiteten Kompetenzzentrums Einsamkeit, um eine Einsamkeitspolitik und die Rolle von Sozialpolitik und Forschung zur Linderung von Einsamkeit.
weiterlesen
Eine Grafik von einem Mann, der vor blauem Hintergrund eine schwarze große Kugel, auf der ein $-Zeichen abgebildet ist, eine schwarze Steigung hinaufschiebt.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.01.2023
„In Deutschland wird sehr gut zurückgezahlt, da können sich alle darauf verlassen“
In Deutschland nehmen aktuell 600.000 Menschen die Leistungen der Schuldnerberatungen in Anspruch. Die Gründe dafür reichen von Krankheit, über Trennung bis hin zur Arbeitslosigkeit. Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. spricht im sozialpolitikblog-Gespräch über Schulden, die Schuldnerberatung und warum man sich so früh wie möglich Hilfe suchen sollte.
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen
Ein Demonstrationsschild zeigt die bunte Aufschrift "Earth is more valuable than money" und eine aufgemalte Erdkugel.
sozialpolitikblog-Gespräch. 02.06.2022
„Entscheidend wird sein, wie die Lasten verteilt werden“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) gibt es mit Vorläufern seit fast 100 Jahren. Gerhard Timm ist seit 2009 Geschäftsführer der BAGFW. Im sozialpolitikblog-Gespräch redet er über den Klimaschutz, dessen Sozialverträglichkeit und die Erfolge und Schwierigkeiten, die den Wohlfahrtsverbänden auf dem Weg zur Klimaneutralität begegnen.
weiterlesen