sozialpolitikblog
Ein Schriftzug in weißem Neonlicht mit dem Titel "Enjoy today" leuchtet in weiß vor einem dunklen Hintergrund.
Alexandra Manske, 21.09.2023

Und ewig grüßt das Murmeltier? Die Reform der Altersabsicherung von Selbstständigen

Viele Selbstständige sorgen nicht oder kaum für das Alter vor. Die Ampel-Koalition plant, mehr von ihnen zur Einzahlung in die Rentenversicherung zu verpflichten. Ob das Reformvorhaben das Potential hat, die Altersvorsorge für Selbstständige zu verbessern, analysiert Dr. habil. Alexandra Manske von der Universität Hamburg.


„Ich hoffe, dass ich noch ziemlich lange nähen kann.“, erklärte eine solo-selbstständige Modedesignerin, die ich während eines Interviews zu ihrer sozialen Absicherung befragte, darunter auch zu ihrer Altersvorsorge (Manske, 2016). Mit ihrer Antwort gab sie der Hoffnung Ausdruck, bis zu ihrem Lebensende arbeiten zu können.


Die Modedesignerin ist kein Einzelfall. Sie ist ein Beispiel für jenes Drittel aller Soloselbstständigen, die keinerlei Altersvorsorge betreiben, die nicht in Besitz von Aktienvermögen sind, und auch kein Erbe erwarten, mit dem sie einen sorglosen Ruhestand bestreiten könnten. Bei gering qualifizierten oder ungelernten Soloselbstständigen liegt diese Quote sogar bei über 40 Prozent (Brenke, 2016, S. 1072).


Es sind vor allem Soloselbstständige, das heißt Selbstständige, die alleine arbeiten, die mit der Ungewissheit leben, wie sie ihr Alter finanzieren sollen und ob sie das aus eigener Kraft schaffen. Dabei soll die Altersrente im Sozialversicherungsstaat eigentlich nicht nur Altersarmut verhindern. Sie hat eine Einkommensersatzfunktion und soll den Lebensstandard sichern. Ob der Lebensstandard im Alter aufrechterhalten werden kann, hängt von der Höhe und der Dauer der Beitragszahlung ab. Doch für viele Soloselbstständige ist ein Sturz in die Altersarmut erwartbar. Was steckt sozialpolitisch dahinter?

Das komplizierte Dickicht der Alterssicherung

Seit der Installierung der Invaliditäts- und Alterssicherung, die unter Kanzler Bismarck im Deutschen Reichstag im Jahr 1889 verabschiedet wurde, ist die Alterssicherung im deutschen Sozialversicherungssystem von Partikularinteressen durchzogen. Und sein kompliziertes Regeldickicht sucht im internationalen Vergleich seinesgleichen.


Die Scheidelinie der Altersrente verlief von jeher zwischen abhängig Beschäftigten und Selbstständigen. Schon bei abhängig Beschäftigten nicht unkompliziert, ist die alterspolitische Gesetzeslage bei Selbstständigen ein historisch wild gewachsener Flickenteppich. Alterspolitische Sonderregeln gelten beispielsweise für Hebammen, Seelotsen, Küstenfischer, Lehrer*innen und Journalist*innen, die alle nach berufsspezifischen Kriterien zu ihrer Altersvorsorge gesetzlich verpflichtet sind. Weitere Sonderregeln existieren für die alten Professionen, die ihren hohen gesellschaftlichen Status in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts in eine privilegierte Standesversicherung mit eigenen Versorgungssystemen ummünzen konnten, zum Beispiel Medizin, Jura, Pharmazie.


Das Statistische Bundesamt drückt den Sachverhalt so aus: „Versicherungspflichtig sind alle Personen, die gegen Arbeitsentgelt oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind. Zu den Pflichtversicherten gehören auch bestimmte Gruppen von Selbstständigen (z. B. selbstständig tätige Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher, Handwerkerinnen und Handwerker, Hebammen und Entbindungspfleger).“ (Statist. Bundesamt, 2019, S. 259). Ein knappes Drittel aller Selbstständigen ist pflichtversichert (Bonin et al., 2022, S. 56). Die überwiegende Mehrheit der Selbstständigen ist also nicht obligatorisch gegen das Alter versichert. Sie ist auf alterspolitische Eigenverantwortung angewiesen. Während dies zu Bismarcks Zeiten als gesellschaftspolitisches Privileg galt, liegt heute auf der Hand, dass sich hier ein gesellschaftliches Problempotenzial aufgebaut hat – immerhin sind etwa zehn Prozent aller Erwerbstätigen selbstständig, in absoluten Zahlen sind das etwa 4 Millionen Menschen, davon ca. 2,2 Millionen Soloselbstständige und 1,8 Millionen Selbstständige mit Beschäftigten  (Bonin et al., 2022, S. 9).

Soloselbstständige – (fast) ohne Altersvorsorge

Lange wurde angenommen, dass Selbstständige keinen sozialpolitischen Schutzbedarf haben, da sie – so die ins 19. Jahrhundert zurückreichende Idee – Teil der (groß-)bürgerlichen (Unternehmer-)Klasse seien. Das ist heute anders. Während die Gesamtanzahl der Selbstständigen seit den 1990er Jahren um wenige Prozentpunkte schwankt, hat sich ihre soziodemografische Zusammensetzung drastisch gewandelt. Mehr als jede*r zweite Selbstständige ist heute solo-selbstständig (Bonin et al., 2022). Ein weiterer Aspekt des Wandels der Arbeitswelt besteht darin, dass Soloselbstständige nur selten in traditionellen Berufen arbeiten, sondern eher in neueren Berufen (zum Beispiel Plattformökonomie), neu entstandenen oder expandierenden Erwerbsfeldern mit traditionell unsteten Erwerbsformen (zum Beispiel Kultur- und Kreativsektor) und/ oder in Bereichen der Arbeitswelt, die stark von Rationalisierung und Outsourcing infolge ökonomischer Umstrukturierungen betroffen sind (zum Beispiel im Gesundheitsbereich) (Graf et al., 2019; Manske, 2007).


Ferner sind Soloselbstständige in ökonomischer Hinsicht sehr heterogen aufgestellt: Es gibt sehr Gutverdienende, der Löwenanteil jedoch arbeitet und lebt oft prekär und hat kaum bis keine finanzielle Reserven. Dabei können sich Selbstständige freiwillig bei der gesetzlichen Rentenversicherung (DRV Bund) versichern. Die freiwillige Versicherung nutzen derzeit rund 210.000 Personen, ein Teil davon sind Selbstständige. Die Gründe, weshalb die freiwillige Versicherung von so wenigen der rund zwei Millionen Soloselbstständigen genutzt wird, liegen bislang eher im Dunkeln. Angenommen wird, dass dies an unsteten und vielfach unterdurchschnittlichen Einkommen sowie niedriger Sparfähigkeit liegt. Zu berücksichtigen ist hierbei auch eine große Leidenschaft für die eigene Arbeit, die ihre sozialpolitischen Folgen bisweilen in den Hintergrund treten lässt. Die Kulturwissenschaftlerin Angela McRobbie etwa spricht von „passionate work“, die die Betroffenen dazu verleitet, in eigentlich prekären Arbeitsverhältnissen zu verharren (McRobbie, 2016). Dem steht ein phlegmatischer Sozialstaat mit weitgehend überlebten Normalitätsannahmen gegenüber. So ist es für viele Soloselbstständige – aber nicht nur für sie – nahezu aussichtslos, dem sozialpolitischen ‚Normallebenslauf‘ mit seinen angenommenen 35 bzw. 45 Beitragsjahren bis zur Durchschnittsrente Genüge zu tun.


Insbesondere die Soziallage von nicht versicherungspflichtigen Soloselbstständigen gilt als zugespitzte erwerbsbiografische Risikokonstellation. Wie sie damit umgehen und wie sie, wenn überhaupt, für ihr Alter vorsorgen, ist kaum bekannt. Es fehlt schlichtweg an empirischen Studien.

Selbstständige in die Rentenversicherung – aber nicht alle

Doch es tut sich was: Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition aus dem Jahr 2021 plant die Einführung einer verpflichtenden Altersvorsorge für Selbstständige. Damit knüpft die Ampel an den Vorschlag der Vorgängerregierung, der großen Koalition unter Kanzlerin Merkel an (Große Koalition, 2018, S. 92). Die GroKo schrieb in Bezug auf eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige noch recht locker von „wir wollen“, die Ampel dagegen verspricht: „wir werden“. Die Frage ist jedoch, inwieweit dieser politische Plan das große Bild verändert, also die Alterssicherung auf neue Füße stellt, oder ob sie der Bismarck’schen Logik verhaftet bleibt.


Die Antwort überrascht vielleicht: Etwas soll sich ändern, das meiste nicht. Auffällig ist unter anderem, dass Selbstständige als eine staatsbedürftige, sozial vulnerable Gruppe betrachtet werden. Geplant ist die Einführung einer verpflichtenden Altersvorsorge mit Wahlfreiheit. Wie diese verpflichtende Altersvorsorge konkret aussehen wird, ist noch nicht klar. Der Koalitionsvertrag äußerst sich hierzu nicht. Dokumentiert ist bislang folgende politische Absicht.


„Wir werden für alle neuen Selbstständigen, die keinem obligatorischen Alterssicherungssystem unterliegen, eine Pflicht zur Altersvorsorge mit Wahlfreiheit einführen. Selbstständige sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert, sofern sie nicht im Rahmen eines einfachen und unbürokratischen Opt-Outs ein privates Vorsorgeprodukt wählen. Dieses muss insolvenz- und pfändungssicher sein und zu einer Absicherung oberhalb des Grundsicherungsniveaus führen. Bei jeder Gründung gilt jeweils eine Karenzzeit von zwei Jahren. Die geförderte zusätzliche private Altersvorsorge steht allen Erwerbstätigen offen.“ (Ampel-Koalitionsvertrag, 2021, S. 75).

 

Was können wir festhalten? Geplant ist eine Pflichtversicherung mit Wahlfreiheit für „neue“ Selbstständige, wobei die Passage aus dem Koalitionsvertrag nahelegt, dass damit Gründer*innen gemeint sind. Gründer*innen also sollen nach einer zweijährigen Karenzfrist pflichtversichert werden. Es sei denn, sie versichern sich solide privat, oder sie gründen sich alle zwei Jahre neu und profitieren von der zweijährigen, versicherungspflichtfreien Karenzfrist. Der Vorschlag bezieht sich also nur auf eine kleine Auswahl an Selbstständigen. Zudem folgt er der traditionellen Struktur des deutschen Sozialversicherungssystems, das zwischen Pflichtversicherten und freiwillig Versicherten unterteilt.


Alle weiteren Bestimmungen und Regeln sind der Öffentlichkeit noch nicht weiter bekannt. Dies betrifft auch die sensible Frage nach der Höhe der Beiträge, da pflichtversicherte Selbstständige bislang mindestens 305,97 Euro pro Monat für ihre gesetzliche Altersversicherung entrichten müssen (ermäßigter Beitrag für Gründer*innen, der aktuell nach zwei Jahren auf gute 600 Euro steigt). Wohlweislich hält sich der Koalitionsvertrag zum Thema Beiträge bedeckt.

Hubertus Heil, bitte kommen

Zwischenzeitlich ist zu konstatieren, dass sich die angestrebte Pflichtversicherung im Kern als allgemeine Versicherungspflicht für einen Teil der Selbstständigen entpuppt. Damit wäre ein Schritt in Richtung einer allgemeinen Sozialversicherung getan. Doch nur ein kleiner. Das Prinzip von Pflichtversicherung versus freiwilliger Absicherung bliebe erhalten, die vielen verschiedenen Sonderregeln und Versorgungssysteme auch. Der historisch gewachsene Flickenteppich der Alterssicherung würde weiter anwachsen. Die Reformidee der Ampelkoalition würde die alterspolitische Gesamtsituation nicht transparenter gestalten, sondern verkomplizieren.


Doch möglicherweise erübrigt es sich ohnehin, an einer potenziellen Alterssicherung der Selbstständigen weiter zu tüfteln. Denn wie die FDP verlautbaren ließ, soll die Kindergrundsicherung die letzte, große sozialpolitische Reform in dieser Legislaturperiode gewesen sein. Das lässt nichts Gutes hoffen für eine zeitnahe Umsetzung der Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Was sagt eigentlich der Arbeits- und Sozialminister dazu?


Literatur 


Ampel-Koalitionsvertrag. (2021). Ampel-Koalitionsvertrag 2021-2025: Bd. MEHR FORTSCHRITT WAGEN BÜNDNIS FÜR FREIHEIT, GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT (1. Aufl.). SPD.de Gründe.de FDP.de.

Bonin, H., Krause-Pilatus, A., & Rinne, U. (2022). Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022) (Expertise Forschungsbericht 601). Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Brenke, K. (2016). Die allermeisten Selbständigen betreiben Altersvorsorge oder haben Vermögen (45; DIW Wochenbericht, S. 1071–1076). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Graf, S., Höhne, J., Mauß, A., & Schulze Buschoff, K. (2019). Mehrfachbeschäftigungen in Deutschland: Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive (Research Report 48). WSI Report. https://www.econstor.eu/handle/10419/225411

Große Koalition, C., CSU, SPD. (2018). Koalitionsvertrag „Große Koalition“: Bd. Ein neuer Aufbruch für Europa Eine neue Dynamik für Deutschland Ein neuer Zusammenhalt für unser Land (1. Aufl.). CDU/CSU, SPD.

Manske, A. (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau: Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche (1. Auflage). Rainer Hampp Verlag. https://doi.org/10.1688/9783866181724

Manske, A. (2016). Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. In Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839420881

McRobbie, A. (2016). Be creative: Making a living in the new culture industries. Polity Press.

Statist. Bundesamt (Hrsg.). (2019). Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales 2019 (Redaktionsschluss 1. August 2019). Statistisches Bundesamt.


Alexandra Manske 2023, Und ewig grüßt das Murmeltier? Die Reform der Altersabsicherung von Selbstständigen, in: sozialpolitikblog, 21.09.2023, https://difis.org/blog/?blog=77

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
Gerhard Bäcker, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Mehrere leicht geöffnete Bücher in der Draufsicht fotografiert.
Wolfgang Schroeder, 16.11.2023
Weiter so für die Weiterbildung?
Der Bundestag hat ein Gesetz für die Reform der Weiterbildung beschlossen. Was sich dadurch für Betriebe und Beschäftigte verändert, was Interessenverbände an dem Gesetz kritisieren und ob die Reform Weiterbildung nachhaltig stärkt, diskutiert Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel.
weiterlesen
Drei Personen hängen in Schutzkleidern an Seilen an einem gläsernen Hochhaus und putzen die Fenster.
Frederic Hüttenhoff, 20.07.2023
Die Mindestlohnerhöhung hilft den Betroffenen nicht
Die letzte Anpassung des Mindest­lohns fiel mit 82 Cent gering aus. Einen angemessenen Mindest­schutz für Beschäftigte bietet der Mindest­lohn bis heute nicht. Eine neue EU-Richtlinie könnte für erneute Dynamik sorgen, schreibt Frederic Hüttenhoff vom IAQ.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen
Aus einem Laptopbildschirm kommt eine Roboterhand, die eine digitale blaue Kugel berührt. Auf die Tastatur des Laptops tippen zwei Hände.
Tanja Klenk, 25.05.2023
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – Denkpause oder Tempo machen?
Welche Regeln braucht eine Arbeitswelt 4.0, die ganz wesentlich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz geprägt sein wird? Mit dieser Frage befasst sich die Politik sowohl auf supra- wie auch auf nationaler Ebene seit langem, ohne jedoch bisher zu substantiellen Regelungen gelangt zu sein.
weiterlesen

Magnus Brosig, Florian Blank, 27.04.2023
Gute Renten durch Kapitaldeckung?
Die Regierungskoalition hat sich mehrere rentenpolitische Projekte ins Aufgabenheft geschrieben. Einerseits soll das Leistungsniveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) dauerhaft stabilisiert, andererseits die kapitalgedeckte Vorsorge reformiert werden. Diese Vorhaben werden von Magnus Brosig und Florian Blank diskutiert.
weiterlesen
Ein älterer Arbeiter mit Schutzkleidung und gelbem Schutzhelm arbeitet an einer Metallschneidemaschine in einer Halle.
Oliver Stettes, 13.04.2023
Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen
Wer das gesetzliche Renten­eintritts­alter erreicht, kann seit dem 1. Januar 2023 ein Erwerbs­einkommen in unbegrenzter Höhe beziehen. Welchen Beitrag kann der Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen auch bei frühzeitigem Renten­bezug zur Fachkräfte­sicherung leisten? Dieser zentralen Frage geht der Blogbeitrag nach.
weiterlesen
Auf einer Glasscheibe hängt ein Schild mit der Aufschrift "Fachkräfte gesucht". Es spiegeln sich Häuser im Hintergrund in der Scheibe.
Ruth Abramowski, Jennie Auffenberg, Karin Gottschall, 23.02.2023
Neubelebung der Sozialpartnerschaft aufgrund des Fachkräftemangels?
Lange Zeit war die Sozialpartnerschaft gerade in den stark wachsenden Bereichen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und der Langzeitpflege wenig ausgeprägt. Nun aber scheinen sich die Machtverhältnisse zugunsten der Arbeitnehmer*innen zu verändern – insbesondere durch einen gravierenden Fachkräftemangel. Die Sozialpartnerschaft als enge Zusammenarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen hat wieder eine Chance.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Ein großes rotes A. Rechts daneben steht in schwarzer Schrift: "Arbeitnehmerkammer Bremen".
Julia Gantenberg, Andreas Klee, Hendrik Schröder, 24.11.2022
100 Jahre Arbeitnehmerkammer Bremen
Arbeitnehmerkammern sind eine sozialpolitische Rarität. Es gibt sie nur in Luxemburg und Österreich sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Bremen. Vor 100 Jahren konnten in Bremen Arbeitnehmerkammern ihre Arbeit aufnehmen.
weiterlesen
Ein zerkratzter Sticker mit der Aufschrift "Arbeit, Angst, Konsum" klebt an einer Laterne. Das Foto ist Schwarzweiß.
Werner Eichhorst, 09.06.2022
Befristung, Teilzeitarbeit und Minijobs – Wird atypische Beschäftigung das neue Normal?
Auf Europas Arbeitsmärkten herrscht die Vielfalt: In den letzten drei oder vier Jahrzehnten haben sich die unterschiedlichsten Erwerbsformen etabliert. Je nach Land haben sich die verschiedensten Vertragstypen entwickelt und an Gewicht gewonnen.
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen
Ein rotes Graffiti an einer hellen Wand zeigt den Schriftzug "Streik!" und eine erhobene Faust.
Eva Kocher, 02.06.2022
Das Streikrecht auf der Suche nach einer neuen Wirklichkeit
Deutschland ist ein streikarmes Land. Und trotzdem wird das deutsche Arbeits- und Wirtschaftssystem ganz wesentlich durch die Potenzialität des Streiks und damit durch das Arbeitskampfrecht mitkonstituiert. Das Streikrecht bestimmt nicht nur wesentliche Funktionsbedingungen eines funktionierenden Tarifvertragssystems.
weiterlesen