Publikationen
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Michael Opielka, Stefan Bach: DIFIS-Impuls 2025/6: Ein integriertes Steuer- und Sozialtransfer-system zur Absicherung des Existenzminimums
In Deutschland gibt es nicht die eine Grundsicherung, sondern mehrere Grundsicherungssysteme für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen: Neben dem (bisherigen) Bürgergeld gibt es Grundsicherungsleistungen nach dem SGB XII, u.a. für ältere und erwerbsgeminderte Menschen, sowie nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für Geflüchtete. Auch die Leistungen nach dem BAföG dienen der Existenzsicherung. Hinzu kommen diverse Leistungen für Menschen mit geringen Einkommen oberhalb des Grundsicherungsniveaus, insbesondere der Kinderzu-schlag und das Wohngeld. Diese Vielzahl von Sozialleistungen wird von verschiedenen Institutionen organisiert und ist für die meisten Bürger*innen nicht zu durchschauen. Die Folge davon ist, dass die Leistungen häufig nicht bei denen ankommen, für die sie gedacht sind. Die Nichtinanspruchnahmequote ist sehr hoch, bei manchen Leistungen sogar weniger als die Hälfte der Anspruchsberechtigten. Ein integriertes Steuer-Transfer-System (ISTS) kann diese strukturellen Probleme lösen, indem es die Sicherung des Existenzminimums automatisiert, digitalisiert und entstigmatisiert. Der im vorliegenden DIFIS-Impuls enthaltene Reformvorschlag kombiniert steuerbasierte Leistungen (Basisgeld, Kindergrundsicherung, pauschale Wohnkosten) mit einem integrierten Steuer-Transfer-Tarif, der Arbeitsanreize erhöht und zu mehr Gerechtigkeit beiträgt.
zurück zur Übersicht
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Michael Opielka, Stefan Bach: Wolfgang Strengmann-Kuhn, Michael Opielka, Stefan Bach: DIFIS-Impuls 2025/6: Ein integriertes Steuer- und Sozialtransfer-system zur Absicherung des Existenzminimums
Senior Expert und Gesellschafter der ISÖ (Institut für Sozial-ökologie gemeinnützige GmbH), habilitierter Volkswirt und ehemaliger Bundestagsabgeordneter (2008-2025).

Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ - Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat & Privatdozent Universität Potsdam DIW



