Forschungsfeld 4: Lebensläufe und Sozialpolitik – Wechselwirkungen und Gestaltung

Forschungsinteresse

Sozialpolitik und sozialpolitische Regelungen stellen eine wesentliche Quelle der gesellschaftlichen Prägung von Lebensläufen dar. Sozialpolitische Regelungen strukturieren individuelle Lebensläufe zeitlich, bearbeiten im Lebenslauf auftretende allgemeine und marktbezogene Risiken und beinhalten normative Modelle von ‚guten‘ bzw. ‚normalen‘ Lebensläufen und -formen.

Auf individueller Ebene stellen Veränderungsdynamiken von Lebenslaufstrukturen traditionelle Arrangements sozialer Sicherung vor Herausforderungen. Hierzu zählen Veränderungen in der Arbeitswelt, räumliche und soziale Mobilität über den Lebenslauf, Veränderungen in der Lebenserwartung sowie im Bereich von Partnerschaften, Familien, privaten Beziehungen und Netzwerken.

Zudem stoßen sozialpolitische Regelungen selbst Veränderungen an, z. B. die Verlängerung von Erwerbskarrieren durch das steigende gesetzliche Renteneintrittsalter oder die zunehmende Privatisierung und Vermarktlichung sozialer Absicherung. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsfeld 4 Fragestellungen in drei Themenfeldern, nämlich:

  1. Erbringung und Absicherung von Sorgearbeiten im Lebenslauf
  2. Normative Bezugsmodelle von Lebensläufen und Lebensformen in sozialpolitischen Regelungen und
  3. Soziale Dienstleistungen, ihre Erbringung und ihre Wirkungen im Lebenslauf


Forschungsfragen

Themenfeld 1:

  • Wie sind Verantwortungszuschreibungen für Sorgearbeit subjektiv verankert
    und welche strukturellen Auswirkungen hat dies im familialen, aber auch im professionellen Kontext?
  • Welche Modelle existieren, die die Umverteilung von Sorgearbeiten auf mehr Schultern und eine kollektivere
    Verantwortung ermöglichen könnten?

Themenfeld 2:

  • Auf welche normativen Vorstellungen von Lebensläufen und Lebensformen beziehen sich sozialpolitische
    Maßnahmen?
  • Inwiefern verändern sich normative und legitimatorische Maßstäbe von Sozialpolitik in Abhängigkeit
    von veränderten Lebenslaufmustern?

Themenfeld 3:

  • Welche unterschiedlichen Wirkungen haben soziale Dienstleistungen langfristig auf die Lebensläufe der
    Personen, die sie in Anspruch nehmen und wie lassen sich diese Wirkungen messen?
  • Wie wird soziale Dienstleistungsarbeit sozialstaatlich gestaltet und wie wirkt sich diese Gestaltung auf die
    in diesem Sektor Beschäftigten und ihre Lebensläufe aus?

Aktuelles Kernteam

Koordinatorin: Miriam Laschinski (DIFIS, Universität Bremen)

Fellows:
Prof. Dr. Dirk Hofäcker (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Katja Möhring (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Simone Scherger (Universität Bremen)

Weitere Kernteam-Mitglieder:
Dr. Ruth Abramowski (Universität Bremen)
Dr. Thurid Eggers (Universität Bremen)
Prof. Dr. Karin Gottschall (Universität Bremen)
Dr. Christopher Grages (Universität Bremen)       

Darüber hinaus arbeitet das Feld mit weiteren Assoziierten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen.

Aktivitäten

Veranstaltungen

Publikationen