News
Gemeinsam Forschung und Praxis vernetzen: Jetzt Teil des Issue Networks "Sozialer Zusammenhalt in Ostdeutschland" werden
Sozialer Zusammenhalt in Ostdeutschland steht inmitten großer Herausforderungen – demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Strukturwandel und politische Polarisierung verstärken soziale Unsicherheiten und Vertrauensverluste. Wie kann sozialer Zusammenhalt gestärkt und wissenschaftlich begleitet werden? Das Issue Network schafft eine Plattform für interdisziplinären Austausch, evidenzbasierte Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen.
weiterlesen
Call for Papers für Special Issue der Zeitschrift für Sozialreform
Die Zeitschrift für Sozialreform plant ein Special Issue zum Thema „Social Policies and Regulation of Work in the Platform Economy“. Maßgeblich organisiert und (mit-)herausgegeben wird das Special Issue von Fabian Beckmann und Fabian Hoose, den beiden Initiatoren des Issue Networks „Plattformen - Arbeit – Regulierung“ am DIFIS. Beiträge können noch bis zum 15.05.2025 eingereicht werden.
weiterlesen
Ausschreibung einer Expertise im Forschungsfeld 2
Im Forschungsfeld 2 ist eine Expertise zum Thema "Wirtschaftstransformation und Arbeitswelt: Strategien, Herausforderungen und Perspektiven auf Basis von Betriebsfallstudien" ausgeschrieben. Angebote können bis zum 15.05.2025 abgegeben werden.
Research field 2 is commissioning a scientific expertise on the topic "Economic transformation and the world of work: strategies, challenges and perspectives based on company case studies". Tenders can be submitted until 15 May 2025.

Prof. Dr. Katja Möhring erhält Fellowship „Arbeitszeit und informelle Pflege im Lebenslauf“
Prof. Dr. Katja Möhring erhält für das Sommersemester 2025 das Fellowship „Arbeitszeit und informelle Pflege im Lebenslauf“, das im Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ verortet ist. Das Forschungsfeld untersucht insgesamt, wie sozialpolitische Regelungen Lebensläufe prägen – insbesondere, wie sie individuelle Lebensverläufe zeitlich strukturieren, Risiken über den Lebensverlauf hinweg absichern und normative Vorstellungen von ‚guten‘ bzw. ‚normalen‘ Lebensläufen beeinflussen.
weiterlesen
Ausschreibung einer Expertise im Forschungsfeld 4
Im Forschungsfeld 4 ist eine Expertise ausgeschrieben: Data-Review „Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat aus nationaler und internationaler Perspektive“. Ziel ist u.a. die Herausarbeitung der bisher in Umfragen erhobenen Indikatoren zu den Einstellungen und Erwartungen der deutschen Bürger:innen gegenüber dem wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Angebote können bis zum 18.04.2025 abgegeben werden.

Veranstaltungsbericht: Hot Topic "10. Familienbericht: Unterstützung für Alleinerziehende & ihre Kinder - What's next?"
Am 07.03.2025 diskutierten 47 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis Fragen im Rahmen des 10. Familienberichts die Situation von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern. Hier finden Sie einen kurzen Bericht zur Veranstaltung.
weiterlesen
Call for Abstracts / Save the Date „Individualisierung als Herausforderung solidarischer Sozialsysteme: Workshop“
In Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Siegen lädt das DIFIS Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen ein, sich am interdisziplinären Workshop „Individualisierung als Herausforderung solidarischer Sozialsysteme" zu beteiligen. Der Workshop findet vom 22.-23.05.2025 an der Universität Siegen (Campus Unteres Schloss) statt. Beiträge können bis zum 07.04.2025 eingereicht werden.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: „Diversity within and between life courses: Potentials and challenges for social policy"
Vom 19. bis 20. Februar 2025 fand der von der ESPAnet Germany und vom Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ ausgerichtete PhD-Workshop „Diversity within and between life courses: Potentials and challenges for social policy” im Haus der Wissenschaft in Bremen mit insgesamt 30 Wissenschaftler*innen statt. Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht zum Workshop „Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit"
Vom 06. bis 07. Februar 2025 fand der vom Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ ausgerichtete Workshop „Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit“ im Haus der Wissenschaft in Bremen mit insgesamt 45 Expert*innen und Interessierten aus Wissenschaft und Praxis statt. Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung.
weiterlesen
Call for Papers für DIFIS-Sammelband
Das DIFIS-Forschungsfeld 3 "Transnationale soziale Sicherung in der Migrationsgesellschaft" sucht nach Beiträgen zum Sammelband "Kollaborative Ansätze in der Wissensproduktion. Herausforderungen und Perspektiven für die Migrations- und Sozialpolitikforschung“. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 14.03.2025 möglich.
Vollständiger Call for Abstracts
Forschung und Praxis im Dialog: Neue Issue Networks am DIFIS
Im Rahmen der thematisch offenen Issue Networks bearbeiten Expert*innen ein breites Spektrum sozialpolitisch relevanter Fragestellungen. Die inter- und transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen bieten Raum für Austausch, Veranstaltungen und Publikationen. Anfang 2025 hat das DIFIS im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens drei neue Issue Networks initiiert.
weiterlesen
Daten aus Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als Scientific Use File zugänglich
Das BMAS ermöglicht der Forschung Zugang zu Daten einer Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Im Forschungsdatenzentrum der BAuA stehen die Daten als Scientific Use File zur Verfügung. Der Datenzugang steht wissenschaftlichen Forschungsprojekten offen und kann über das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FDZ-BAuA) beantragt werden.
weiterlesen
Call for Papers zum Young Scholars Workhop SAMF 2025
Auch in diesem Jahr veranstaltet der SAMF mit Unterstützung des DIFIS am Vortag seiner Jahrestagung „Arbeit – Macht – Würde. Machtasymmetrien und Würdeverletzungen in Arbeitskontexten“ eine Promotionswerkstatt. Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler*innen, ihre Dissertations- und Habilitationsvorhaben mit Bezug zum Thema der Jahrestagung vorzustellen und zu diskutieren. Einreichungen sind bis zum 31.03.2025 möglich.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Digitalisierung der Sozialverwaltung & bürgerfreundlicher Sozialstaat – Wo hakt es?"
Am 12.12.2024 fand das Hot Topic mit dem Titel "Digitalisierung der Sozialverwaltung & bürgerfreundlicher Sozialstaat – Wo hakt es? Herausforderungen aus Sicht der Kommunen" statt. Hier finden Sie einen Bericht zur Veranstaltung.
weiterlesen
Maria Teresa Gutierrez als Gastwissenschaftlerin am DIFIS
Maria Teresa Gutierrez wird vom 02.12. für zwei Wochen am DIFIS im Rahmen ihres Gastwissenschaftler*innen-Aufenthalts an ihrem Forschungsvorhaben „Geschlechtergleichstellung und soziale Inklusion als transversaler Ansatz für eine gerechte Transition zu nachhaltiger Beschäftigung in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ zusammen mit dem Forschungsfeld 2 „Herausforderungen der modernen Arbeitswelt“ arbeiten.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runden "Strukturreform der Grundsicherungssysteme"
Unser Sozialstaat unterstützt alle Menschen im Land je nach ihrer Einkommens- und Vermögenssituation – mit steuerlichen Freibeträgen, Elterngeld, BAföG, Wohngeld, Grundsicherung usw. Im Laufe unseres Lebens nutzen die meisten von uns unterschiedliche Bausteine dieses Systems. Aber es ist zu kompliziert.
weiterlesen
Call for Papers: PhD Workshop 2025 von ESPAnet Germany und DIFIS in Bremen
Unter dem Titel "Diversity within and between life courses: Potentials and challenges for social policy" wird der von der ESPAnet Germany in Kooperation mit dem DIFIS ausgerichtete PhD Workshop am 19. und 20. Februar 2025 an der Universität Bremen stattfinden. Einreichungen sind bis zum 15. November 2024 möglich.
weiterlesen
Call for Papers: Social Policy and Inequality in the Polycrisis
In Kooperation mit dem DIFIS organisieren die Sektionen "Sozialpolitik" und "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse " der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) die Tagung "Social Policy and Inequality in the Polycrisis", die vom 24. bis 26. März 2025 in Bamberg stattfindet. Hierfür können bis zum 31. Dezember 2024 Beiträge eingereicht werden.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Abschlusstagung des Projekts "DemSoz"
Am 05. und 06.09.2024 fand die Abschlusstagung des Verbundprojekts der TH Köln und der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) statt.
In einem kurzen Veranstaltungsbericht sind die Ergebnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

Erster Band der DIFIS-Schriftenreihe als Open-Access erschienen (Campus Verlag)
An die Sozialpolitikforschung wird die Erwartung gerichtet, der Komplexität sozialpolitischer Herausforderungen auch durch Interdisziplinarität und den Austausch von Wissenschaft und Praxis gerecht zu werden. Im ersten Band der DIFIS-Schriftenreihe untersucht das Autorenteam daher, welche übergreifenden sozialpolitischen Herausforderungen existieren und wie es um die Interdisziplinarität und den Wissenstransfer in der deutschen Sozialpolitik(-forschung) bestellt ist.
weiterlesen
Einladung zur Teilnahme an der DIFIS-Umfrage zu Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung
Funktionierende Dateninfrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für eine Forschungslandschaft, in der wissenschaftlich wie politisch integrierte Konzepte erarbeitet werden, die Politik, Verwaltung und interessierte Öffentlichkeit nutzen können. Vor diesem Hintergrund macht das DIFIS aktuel eine Umfrage zu Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung.

Lola Sabirova als Gastwissenschaftlerin am DIFIS
Prof. Dr. Lola Sabirova, Professorin an der Staatlichen Wirtschaftsuniversität Taschkent in Usbekistan, war im Juli 2024 als Gastwissenschaftlerin am DIFIS tätig. Ziel der während des Gastaufenthalts am DIFIS durchgeführten Recherchen, die anschließend in Usbekistan weitergeführt werden sollen, ist die Erarbeitung eines Vergleichs zu den skizzierten Themen der Ausgestaltung und Wahrnehmung von Altersgrenzen sowie der Alterserwerbstätigkeit im deutsch-usbekischen Vergleich sowie – in einem zweiten Schritt – die Ableitung von Reformvorschlägen für das usbekische Alterssicherungssystem
weiterlesen
Trauer um Hans-Jürgen Krupp
Das DIFIS trauert um den ehemaligen Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Gründer des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), Hans-Jürgen Krupp. Am 29. Juli 2024 ist er im Alter von 91 Jahren verstorben.
weiterlesen
Call for Papers: Online-Seminarreihe des DIFIS-Forschungsfelds 2
Das DIFIS Forschungsfeld 2 „Herausforderungen der modernen Arbeitswelt“ startet die Online-Seminarreihe „New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies” und lädt mit einem Call for Papers zur Einreichung von Beiträgen ein. Beiträge können bis zum 15.09.2024 eingereicht werden.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: "Spaces of Migration and Labour: Living - Articulating - Organizing"
Am 24. und 25. Mai 2024 fand in Duisburg der Workshop "Spaces of Migration and Labour: Living - Articulating - Organizing" des Forschungsfelds 3 des DIFIS in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.
Hier können Sie einen Bericht zur Veranstaltung (auf Deutsch und Englisch) lesen.

Jetzt bewerben für die zweite Runde des DIFIS-Mentoringprogramms: Nachwuchs vernetzen - Karrieren entwickeln
Fortgeschrittene Doktorand*innen und Postdocs, die sich selber in einem Fach der Sozialpolitikforschung verorten oder eine Qualifikationsarbeit zu einem sozialpolitischen Thema schreiben, können sich bis zum 31.08.24 auf die zweite Runde des Mentoringprogramms bewerben.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Beschäftigungsunsicherheit junger Erwachsener"
Angesichts jüngerer Rentenformen in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern wird insbesondere an die jüngere Generation zunehmend die Erwartung herangetragen, zur eigenen Alterssicherung finanziell beizutragen. Gesetzliche Renten sollen demzufolge immer häufiger durch private bzw. betriebliche Rücklagen ergänzt werden. Gleichzeitig sind insbesondere jüngere Menschen überdurchschnittlich häufig von Beschäftigungsrisiken betroffen.
weiterlesen
Prof. Dr. Tanja Klenk erhält Fellowship „Soziale Dienste & Digitalität“ im DIFIS
Prof. Dr. Tanja Klenk erhält von Juli 2024 bis Ende des Jahres das Fellowship „Soziale Dienste & Digitalität“ im DIFIS. Das Fellowship ist im Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“ des DIFIS angesiedelt und wird sich mit der Bedeutung von sozialen Diensten und Sozialberatung für die sozialstaatliche Leistungserbringung auseinandersetzen.
weiterlesen
Ausgabe der Zeitschrift "Sozialer Fortschritt" mit Beiträgen von DIFIS-Beteiligten
In der aktuellen Ausgabe von "Sozialer Fortschritt" mit dem Titel "Sozialpolitische Aspekte der sozialökologischen Transformation" finden sich Beiträge einiger DIFIS-Beteiligter. Frank Nullmeier, Julia C. Cremer, Katharina Bohnenberger und DIFIS-Fellow Katharina Zimmermann sind mit Beiträgen vertreten.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Wege aus der Komplexitätsfalle. Das Gutachten des Normenkontrollrates"
Die Sozialpolitik ist gegenwärtig geprägt von einer hohen Veränderungsgeschwindigkeit in den einzelnen Politikfeldern, Belastungen der öffentlichen Verwaltungen und einer für die Anspruchsberechtigten schwer überschaubaren Vielfalt an Sozialleistungen und sozialer Infrastruktur. Diese Fragmentierung der Sozialpolitik, die Verflechtung von Leistungen und die Problematik von „Schnittstellen“ zwischen unterschiedlichen Regelungskreisen wird zunehmend als Schwierigkeit sowohl für die adäquate Leistungserbringung als auch für die Akzeptanz des Sozialstaates insgesamt angesehen.
weiterlesen
Radio-Interview mit Frank Nullmeier für den Deutschlandfunk
Prof. Dr. Frank Nullmeier, stellvertretender Direktor des DIFIS, hat am 07. Juli 2024 dem Deutschlandfunk ein Radio-Interview gegeben. Im knapp zehnminütigen Interview geht es u.a. um den Bundeshaushalt sowie Reformideen für den Sozialstaat.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Klimakrise - Generationenkonflikt oder neue Solidarität von Alt und Jung?"
Die Europäische Umweltagentur warnt, dass Europa nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet ist. Gerade ältere Menschen sind besonders vulnerabel gegenüber neuen und sich verstärkenden Gesundheitsrisiken, die im Zuge ökologischer Krisen aufkommen. Dennoch erscheint Klima- und Umweltschutz vor allem ein Anliegen jüngerer Menschen zu sein.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "CO2-Bepreisung und Klimageld"
Globale Umweltveränderungen schaffen neue soziale Risiken und verstärken bestehende soziale Schieflagen. Zugleich fordert die ökologische Transformation auch Anpassungsleistungen der Gesellschaft, einschließlich der sozialen Sicherungssysteme.
weiterlesen
Prof. Dr. Katharina Zimmermann erhält Fellowship „Die wohlfahrtstaatliche Bearbeitung ökologisch-sozialer Risiken“
Prof. Dr. Katharina Zimmermann erhält für das Sommersemester 2024 das Fellowship „Die wohlfahrtstaatliche Bearbeitung ökologisch-sozialer Risiken“ im DIFIS. Das Fellowship ist im Forschungsfeld 1 „Sozialpolitik und ökologische Nachhaltigkeit“ angesiedelt und beschäftigt sich mit der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung ökologisch-sozialer Risiken sowie einer ländervergleichenden Analyse sozial-ökologischer Politikinstrumente zur Bearbeitung dieser Risiken.

Artikel von Forschungsfeldkoordinatorin Miriam Laschinski im Journal of European Social Policy erschienen
Im Journal of European Social Policy ist kürzlich ein Artikel mit dem Titel „Defamilization? Not for everyone. Unequal labour-market participation among informal caregivers in Europe“ von Forschungsfeldkoordinatorin Miriam Laschinski erschienen.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Bürgerfreundlicher Sozialstaat"
Der Sozialstaat bietet vielfältige Leistungen und Infrastrukturen, um Individuen bei der Verwirklichung von Teilhabe an der Gesellschaft zu unterstützen. Komplexe Zuständigkeitsverteilungen, Verfahren und Zugänglichkeiten führen jedoch teilweise dazu, dass nicht alle Anspruchsberechtigten erreicht werden. Eine lebenslagenorientierte Perspektive kann hierbei Wege zu einem bürgerfreundlichen Sozialstaat für alle Menschen aufzeigen.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Service Talk "Daten für die sozialpolitische Forschung"
Funktionierende Forschungsinfrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für eine For-schungslandschaft, in der wissenschaftlich wie politisch integrierte Konzepte erarbeitet wer-den, die die Politik, Verwaltung und interessierte Öffentlichkeit nutzen können. Ziel des Aufgabenbereiches „Dateninfrastruktur“ des DIFIS ist daher u.a. die Bereitstellung eines systematischen Überblicks über die in Deutschland bestehende sozialpolitische Forschungsdateninfrastruktur.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Sozialpolitik und innereuropäische Migration"
Die FIS-geförderte Nachwuchsgruppe "Freizügigkeit und Sozialpolitik im historischen und internationalen Vergleich (FuS)" untersucht das Spannungsverhältnis von EU-Binnenmigration und Sozialhilfeleistungen (SGB II und SGB XII) im Vergleich zum historischen Deutschland und den USA. Zentrale Erkenntnisse dieses Vergleichs haben Dominic Afscharian, Thore Menze sowie Edward Mohr (alle Eberhard Karls Universität Tübingen) am 06. Mai 2024 im Rahmen einer DIFIS Brown-Bag-Runde zum Thema Sozialpolitik und innereuropäische Migration mit Vertreter*innen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales diskutiert.
weiterlesen
Neue Förderbekanntmachung des BMAS im Rahmen des Fördernetzweks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS)
Am 15. April 2024 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Fördernetzwerkes Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung zur Förderung von Forschungsprojekten veröffentlicht. Damit leistet das BMAS einen weiteren Beitrag zur Stärkung der unabhängigen Sozialpolitikforschung in Deutschland. Durch die Förderung von Forschungsprojekten im Rahmen des FIS sollen neue Impulse in der Sozialpolitikforschung gesetzt werden. Interessensbekundungen können bis zum 15. Mai 2024 eingereicht werden.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Soziale Flankierung von Transformationsprozessen"
Globale Umweltveränderungen, wie die Klimakrise, schaffen neue soziale Risiken und verstärken bestehende soziale Schieflagen. Zugleich fordert die ökologische Transformation auch Anpassungsleistungen der Gesellschaft, einschließlich der sozialen Sicherungssysteme. Indem Sozialpolitik eine sozial-ökologisch integrierte Perspektive auf diese Veränderungen einnimmt, kann sie den Herausforderungen begegnen und Lösungen dafür entwickeln.
weiterlesen
Save The Date/Call for Abstracts: FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2024
Das diesjährige FIS-Forum mit Social Policy Biennale findet vom 06.-08.11.2024 unter dem Titel "Lost in Social Policy? Forschung für eine integrierte Sozialpolitik" in Berlin statt. Das DIFIS freut sich auf Einreichungen bis zum 23. April 2024!
weitere Informationen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "CO2-Bepreisung und Klimageld"
Am 10.04.2024 fand das DIFIS Hot Topic mit dem Titel "„CO2-Bepreisung & Klimageld“. Diskussion über Klimapolitik und ihre Verteilungswirkungen" statt. Hier finden Sie einen kurzen Bericht zur Veranstaltung.
weiterlesen
Prof. Dr. Simone Leiber erhält Fellowship „Vertretung marginalisierter Interessen im Wohlfahrtsstaat“ im DIFIS
Das Fellowship ist im Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“ des DIFIS angesiedelt und beschäftigt sich mit der „Vertretung marginalisierter Interessen im Wohlfahrtsstaat“. Sozial benachteiligte Gruppen sind häufig auch bei der Vertretung ihrer Interessen in demokratischen Willensbildungsprozessen marginalisiert, da sie über begrenzte Machtressourcen verfügen. Die zentrale Leitfrage der Forschung, die während des DIFIS-Fellowships im Mittelpunkt stehen soll, lautet: Inwiefern und wie werden die Interessen sozial benachteiligter Menschen (begleitet) durch Akteure Sozialer Arbeit in wohlfahrtsstaatlichen Politikprozessen vertreten?
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Forschungsdatengesetz"
Bereits im Koalitionsvertrag kündigten die Regierungsparteien ein Forschungsdatengesetz an, das den Zugang zu Forschungsdaten für die öffentliche und private Forschung umfassend verbessern und vereinfachen sollte. 2023 folgte ein öffentliches Konsultationsverfahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Forschungsdatengesetz, in dem Datenbedarfe, Hindernisse für die Forschung sowie Lösungsansätze erfragt wurden. Schließlich kündigte die Bundesregierung in ihrer Roadmap zur Datenstrategie die Einführung eines Forschungsdatengesetzes für das vierte Quartal 2024 an, dessen Eckpunkte am 7. März 2024 vom BMBF veröffentlicht wurden.
weiterlesen
Schwerpunktheft „Social Policies as life course policies“ von Simone Scherger und Thurid Eggers (Forschungsfeld 4)
Das Schwerpunktheft „Social Policies as life course policies“ in der Zeitschrift für Sozialreform/Journal of Social Policy Research mit Simone Scherger und Thurid Eggers als Gastherausgeberinnen ist erschienen. Darin befindet sich unter anderem ein grundlegender Beitrag von Simone Scherger zum Zusammenspiel von Sozialpolitik und Lebensläufen, sowie weitere Beiträge von Mitgliedern oder Assoziierten des Forschungsfeldes 4.

Veranstaltungsbericht: Workshop "4-Tage-Woche - Eine Lösung für alle?" in Bremen
Am 15.03.2024 fand in Bremen ein Workshop mit dem Titel "4-Tage-Woche - Eine Lösung für alle" der Forschungsfelder 2 und 4 statt. Hier finden Sie den Bericht zur Veranstaltung sowie weitere Informationen.
weiterlesen
Save The Date: Digitale Veranstaltungsreihe: Arbeitsforum zur Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche
Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche des Forschungsfelds 5am DIFIS möchte unterschiedliche Aspekte des Themenbereichs in einem Wissenschaft-Praxis-Dialog aufgreifen. Dabei wird ein breites Verständnis von Armut zugrunde gelegt, das verschiedene Dimensionen umfasst und insbesondere eine infrastrukturelle und ressortübergreifende Perspektive einbezieht. Erste Termine sind der 24. April sowie der 13. Juni 2024.
weiterlesen
Trauer um Gert G. Wagner
Mit Bestürzung haben wir die Nachricht vernommen, dass der langjährige Leiter des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ehemalige Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner, plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren am 28. Januar 2024 verstorben ist.
weiterlesen
Trauer um Franz-Xaver Kaufmann
Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung trauert um Franz-Xaver Kaufmann, der am 7. Januar 2024 im Alter von 91 Jahren in Bonn verstorben ist.
weiterlesen
Beiträge von Forschungsfeldkoordinatorin Katharina Bohnenberger und DIFIS-Fellow Prof. Dr. Katharina Zimmermann
In der Sonderausgabe des European Journal of Social Security (Volume 25, Issue 4) sind Beiträge von Katharina Bohnenberger (Koordinatorin des Forschungsfelds 1) und Prof. Dr. Katharina Zimmermann (DIFIS-Fellow) erschienen. Die Sonderausgabe mit dem Titel "Tackling inequality and providing sustainable welfare through eco-social policies" widmet sich u.a. Fragen des nachhaltigen Sozialstaats.
weiterlesen
Verleihung des Berninghausenpreises an DIFIS-Fellow Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Cornelius Torp erhält den von der Universität Bremen verliehenen Berninghausenpreis in der Kategorie "Gute Lehre".
weiterlesen
Prof. Dr. Simone Scherger erhält Fellowship „Normative Lebenslaufbezüge in Sozialpolitik“ im DIFIS (WS 2023/2024)
Das im Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ angesiedelte Fellowship wird sich mit „Normativen Lebenslaufbezügen in Sozialpolitik“ auseinandersetzen. Insgesamt beschäftigt sich Forschungsfeld 4 damit, wie sozialpolitische Regelungen Lebensläufe gesellschaftlich prägen, d.h. wie sie individuelle Lebensläufe zeitlich strukturieren, im Lebenslauf auftretende allgemeine und marktbezogene Risiken bearbeiten und normative Modelle von ‚guten‘ bzw. ‚normalen‘ Lebensläufen beinhalten. Das Fellowship setzt einen Schwerpunkt bei diesen normativen Bezugsmodellen und wird diese mit zwei Schwerpunkten näher betrachten.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Elterngeld im Spannungsfeld von Gleichstellungs- und Ungleichheitspolitik"
Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld soll im nächsten Jahr von 300.000 Euro (Jahreseinkommen von Paaren) auf 150.000 Euro sinken. Aus Anlass dieser – allein aus Spargründen vorgelegten – Pläne wird das seit nun 15 Jahren existierende Elterngeld erneut kritisch debattiert. Neben der Frage, was diese Kürzung bedeutet und wen sie trifft, rücken verwandte Fragen in den Fokus: Wer profitiert eigentlich vom Elterngeld und wer nicht? Wer profitiert mehr und wer weniger? In welchem Verhältnis stehen gleichstellungs- und sozialpolitische Ziele des Elterngelds? Wie wirkt sich das Elterngeld auf die Erwerbsverläufe von Frauen und Männern sowie die Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit bei Paaren aus?
weiterlesen
Prof. Dr. Constanze Janda erhält Fellowship „Zugänglichkeit des Sozialstaats“ im DIFIS (Wintersemester 2023/24)
Das Fellowship ist im Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“ angesiedelt und wird sich mit der „Zugänglichkeit des Sozialstaats“ auseinandersetzen. Ausgangspunkt ist die verbreitete Nichtinanspruchnahme von existenzsichernden Leistungen, insbesondere bei den Bedarfen für Bildung und Teilhabe oder dem Kinderzuschlag. Die an Kinder bzw. Familien gerichteten Sozialleistungen sollen daher besonders in den Fokus genommen werden. Zudem bestehen in diesem Lebensalter erhebliche Präventionslücken, sodass von einer sachgerechten und zugänglichen Rechtsgestaltung Lebensperspektiven abhängen, die sich in der gesamten Gesellschaft auswirken.
weiterlesen
Call for Abstracts: Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven
Armutsforschung zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Charakter aus. Entsprechend ist sie durch eine Vielfalt an methodischen Zugängen und theoretischen Bezügen gekennzeichnet. Diese Vielfalt spiegelt sich auch unter den Teilnehmenden im Issue Network Armutsforschung am DIFIS wieder. Vonseiten der Mitglieder besteht dabei ein großes Interesse daran, den Austausch und die Verständigung über die Theorien und Methoden der Armutsforschung zu öffnen und zu intensivieren. Ein besonderes Merkmal der Forschung über Armut ist darüber hinaus, dass sie sich mit einem offensichtlichen sozialen Missstand befasst, der politische Antworten erfordert. Gegenstand der Armutsforschung ist deshalb auch die Frage, welche politischen Perspektiven sich aus der Forschung ergeben.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Wohnen – das große soziale Risiko"
Wohnen wird immer teurer. Mieten und Preise für Wohnimmobilien steigen ebenso wie die Kosten für Energie und Klimaschutzmaßnahmen. Wohnen scheint immer mehr zu einem zentralen sozialen Risiko zu werden, weil Löhne und Einkommen mit diesen Kostensteigerungen nicht mithalten. Wie können die betroffenen Bürger*innen mit diesen Problemen umgehen? Was bedeutet diese Entwicklung für die Sozialpolitik? Sind Wohnungs- und Sozialpolitik schon hinreichend aufeinander abgestimmt? Welche Entwicklungen lassen sich auf lokaler Ebene beobachten? Welche Maßnahmen könnten helfen? Und wie steht es um die Forschung im Bereich der Wohnungs- und Sozialpolitik? Sind die Zusammenhänge zwischen Entwicklungen in der Wohnungswirtschaft und den sozialen Folgen schon hinreichend erforscht?

Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Reihe "Alterssicherung - sozialethische Perspektiven"
Das Thema Alterssicherung ist in den letzten Jahren zu einer Schlüsselfrage der politischen Diskussion geworden und hat eine wichtige symbolische Bedeutung im Streit um Leistungsfähigkeit und Legitimationsgrundlagen des Sozialstaates erlangt. Entsprechend umkämpft und normativ hoch aufgeladen gestaltet sich die gegenwärtige Debattenlage bei gleichzeitig wachsender Skepsis an der gerechten Ausgestaltung der Alterssicherung und Zweifeln an ihrer Zukunftssicherheit. Wie unter einem Brennglas treten die Symptome einer seit Jahrzehnten immer wieder diagnostizierten „Krise der sozialen Sicherungssysteme“ heute im sozialpolitischen Feld der Alterssicherung hervor.
weiterlesen
Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Folgen für die Sozialpolitik?
Am 1. April 2022 fand in Berlin eine vom Deutschen Caritasverband und dem Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln organisierte und vom DIFIS geförderte „Denkwerkstatt“ statt, die den „Sozialpolitischen Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021“ gewidmet war. Die Denkwerkstatt brachte Expert*innen aus der Umweltrechtswissenschaft, der Sozialrechtswissenschaft, der Sozialpolitikforschung sowie der sozialpolitischen Praxis des Caritas-Verbandes miteinander ins Gespräch.
weiterlesen
Teilnahmebekundung: Ausschreibung einer Expertise zum Thema ‚Forschungsstand Wohnungspolitik-Sozialpolitik‘
Das Themenfeld Wohnungspolitik-Sozialpolitik ist politisch höchst bedeutsam, aber gehört nicht zu den intensiv bearbeiteten Feldern der Sozialpolitikforschung. Daher möchten wir alle Forscher*innen, die in diesem Feld aktiv sind oder sich in diese Richtung bewegen, bitten, Ihr Interesse an diesem Feld zu bekunden. Alle Interessierten erhalten dann die Ausschreibung für eine monetär vergütete Expertise zu diesem Thema.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Die Arbeitsmarktwirkung von Zuwanderung"
Zuwanderung spielt auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine zunehmende Rolle und ist insbesondere seit der EU-Osterweiterung und der Asylzuwanderung 2015/16 stark angestiegen. Während einerseits mehr Zuwanderung benötigt wird, um Personalengpässe abzumildern, bestehen andererseits Sorgen über mögliche Verlierer am Arbeitsmarkt.
weiterlesen
Call for Abstracts: "Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en)", FIS-Forum 2023
Das DIFIS möchte Vertreter*innen der Wissenschaft, Praxis und Politik die Gelegenheit geben, das Programm des FIS-Forums mitzugestalten. Die für das diesjährige FIS-Forum gewählten Themen orientieren sich an den im Forschungsprogramm des DIFIS festgesetzten sechs Forschungsfeldern sowie den Issue Networks und der inhaltlichen Zielsetzung. Zusätzlich sollen unterschiedliche für die Sozialpolitik relevante Perspektiven einen Raum bekommen.
weiterlesen
Ausschreibung von Fellowships bzw. Forschungsfreisemestern am DIFIS
Für den Zeitraum von 04/2023 bis 4/2026 wurde am DIFIS ein eigenes Forschungsprogramm konzipiert, das von interdisziplinären Teams aus Wissenschaftler*innen ver-schiedener Hochschulstandorte umgesetzt werden soll. Zu diesem Zweck finanziert das DIFIS im Rahmen seines Fellowship-Programms für den Zeitraum von Sommersemester 2023 bis Wintersemester 2025/26 insgesamt 18 Fellowships für Professor*innen.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Die Rolle der Kommunen in der Versorgung pflege- und hilfebedürftiger Menschen"
Aufgrund des soziodemografischen Wandels gibt es immer mehr pflege- und hilfebedürftige Menschen mit immer komplexeren Unterstützungsbedarfen. Gleichzeitig nimmt sowohl das informelle als auch das formelle Unterstützungsangebot ab. Die Versorgungslandschaft für diese Zielgruppe ist derzeit geprägt von heterogenen, weitestgehend isolierten Leistungen. Treffen diese unterschiedlichen Versorgungsrealitäten aufeinander, führt dies zu kaum überwindbaren Schnittstellenproblemen.
weiterlesen
Forschungsprogrammpapier des DIFIS veröffentlicht
Das DIFIS hat ein Forschungsprogramm erarbeitet, das die ab Mai 2023 stattfindenden Forschungstätigkeiten am DIFIS strukturieren wird. Das daraus resultierende Forschungsprogramm wurde als Paper veröffentlicht und auf dem FIS-Forum am 6. Oktober 2022 präsentiert und diskutiert.
weiterlesen
Offizieller Launch des „Sustainable Welfare & Eco-Social Policy Network“
Im Rahmen des diesjährigen FIS-Forums wird das internationale Netzwerk „Sustainable Welfare & Eco-social Policy Network“ offiziell eröffnet. Ziel ist die Kollaboration im wachsenden Forschungsfeld der Klimasozialpolitik.
weiterlesen
Gründung der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung (GHS) in Bremen
Am 20. September 2022 fand die Gründungsversammlung der „Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung“ in Bremen statt. Die neu gegründete Fachgesellschaft strebt eine nachhaltige Institutionalisierung historischer Sozialpolitikforschung an deutschen Hochschulen an.
weiterlesen
DIFIS: Vorstellung bei der Fachgruppe Sozialjournalismus
Als Teil der Wissenschaftskommunikation des DIFIS, mit der die Sichtbarkeit der Sozialpolitikforschung erhöht und ihr Transfer in die Öffentlichkeit gewährleistet werden soll, hat Mitarbeiterin Pia Jaeger das Institut und dessen Sozialpolitikblog bei dem monatlichen Treffen der Fachgruppe Sozialjournalismus vorgestellt.
weiterlesen
DIFIS-Gründungsmitglied Martin Werding wird „Wirtschaftsweiser“
Erfreuliche Nachrichten für die Sozialpolitikforschung: Prof. Dr. Martin Werding ist am 10.8.2022 in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“) berufen worden.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Finanzielle Schocks in der Corona-Krise"
Die Corona-Krise ist eine außergewöhnliche Kombination aus Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise, die massive finanzielle Konsequenzen für die Unternehmen wie auch die privaten Haushalte in Deutschland. nach sich zieht. Über ökonomische Zusammenhänge wie Lieferketten oder die Preisentwicklung treffen die Auswirkungen letztlich alle Wirtschaftssubjekte, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.
weiterlesen
Gastaufenthalt: Professor Mark Vail (Wake Forest University)
Vom 03.06.2022 bis zum 29.06.2022 wird Professor Mark Vail von der Wake Forest University Gast am Duisburger DIFIS-Standort sein. Er ist Experte für deutsche und französische Politik im Vergleich, arbeitet in der vergleichenden politischen Ökonomie und vor allem mit Experteninterviews.
weiterlesen
sozialpolitikblog des DIFIS gestartet
Angefangen bei Alterssicherung und Arbeitsmarkt über Einkommensverteilung, Frauen, Familie und Kindern, bis zu Gesundheit, Pflege und vielem mehr – Sozialpolitik umfasst eine Vielfalt von unterschiedlichen Themenbereichen.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Wie kann Sozialpolitik auf Preissteigerungen reagieren?"
Noch ist unklar, ob der Anstieg der Preise sich fortsetzen wird. Inflation ist seit mehr als vier Jahrzehnten keine akute Herausforderung für die deutsche Sozialpolitik gewesen. Wie kann Sozialpolitik auf Preissteigerungen reagieren, welche gesetzliche Regelungen ermöglichen automatische Anpassungen, wo sind neue rechtliche Regelungen erforderlich? Oder ist man auf Ad-hoc-Maßnahmen wie Einmalzahlungen bzw. befristete Transfers angewiesen?
weiterlesen
Sozialpolitische Denkwerkstatt in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband
Die Denkwerkstatt mit dem Titel "Sozialpolitische Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021" fand am 1. April 2022 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist Teil des DIFIS-Forschungsprogramms zur interdisziplinären Sozialpolitikforschung im Bereich Soziales und Ökologie.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Die EU schafft transnationale soziale Rechte"
Der Einfluss der EU auf die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten ist umstritten und wird häufig für eher gering erachtet. Die Sozialgesetzgebung erscheint nach wie vor als Domäne der Nationalstaaten, obgleich deren Sozialleistungsrechte seit 1959 durch das Europäische Recht „koordiniert“ sind.
weiterlesen
Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung
In Deutschland werden an verschiedenen Orten und von unterschiedlichen Personen und Institutionen Daten erhoben, die für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung unerlässlich sind. Zu den typischen Datenproduzenten gehören Forschungsdatenzentren, wie die des Statistischen Bundesamtes und der statistischen Landesämter, der Rentenversicherung oder des Sozioökonomischen Panels am DIW.
weiterlesen
Ute Klammer übernimmt Vorsitz im Sozialbeirat der Bundesregierung
DIFIS-Direktorin Prof. Dr. Ute Klammer übernimmt im Januar 2022 den Vorsitz im Sozialbeirat der Bundesregierung - als erste Frau an der Spitze dieses über fünfzigjährigen, von Konrad Adenauer eingerichteten politikberatenden Gremiums. Wir gratulieren herzlich!
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Hot Topic "Koalitionsvereinbarung: Sozialpolitikforschung diskutiert Ampel-Vorhaben"
Sozialpolitische Richtungsentscheidungen in der Koalitionsvereinbarung: Wetterfester Sozialstaat statt Systemwechsel: Kein Systemwechsel, aber der Versuch, den Sozialstaat wetterfester zu machen - so charakterisierte Wolfgang Schroeder (Uni Kassel) in seinem Einführungsbeitrag den Koalitionsvertrag.
weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Brown-Bag-Runde "Stellschrauben einer wirksamen Kindergrundsicherung"
Seit vielen Jahren fordern Vertreter*innen von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden
sowie der Wissenschaft die Einführung einer Kindergrundsicherung zur Absicherung
des kindlichen Existenzminimums.

FIS-Forum 2021: Vernetzung der Sozialpolitik-Community in Duisburg und digital
Das zentrale Format für die Vernetzung der Sozialpolitik bundesweit, erstmals ausgerichtet durch das DIFIS, bot an zwei informationsreichen Tagen rund 150 Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops zur Entwicklung des DIFIS-Forschungsprogramms und informelle Möglichkeiten des Austauschs an.
weiterlesen
Bestandsaufnahme der sozialpolitischen Lehre in Deutschland gestartet
Die DIFIS-Mitarbeiterin Dr. Anna Hokema macht eine Bestandsaufnahme der sozialpolitischen Lehre in Deutschland und hat mit der Befragung von Expert*innen begonnen.
weiterlesen
Entwicklung des DIFIS-Forschungsprogramms geht voran
Das DIFIS arbeitet aktuell an der Schärfung eines sozialpolitischen Forschungsprogramms, das als inhaltlicher und konzeptioneller Rahmen für die Förderaktivitäten des Instituts sowie die ab 2023 vom Institut selbst durchgeführten Forschungstätigkeiten fungieren soll.
weiterlesen
Erfolgreiche digitale Auftaktveranstaltung „Sozialpolitik in der Pandemie“ am 8. Oktober 2021
Auf der ersten vom DIFIS durchgeführten digitalen Veranstaltung „Sozialpolitik in der Pandemie“ bildeten die (Zwischen-)Ergebnisse der im Rahmen des FIS-Netzwerks geförderten Projekte mit Coronabezug den thematischen Mittelpunkt.
weiterlesen
Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin der Caritas gewählt - das DIFIS gratuliert
Nach vier Jahren im Vorstand ist Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes gewählt worden.
weiterlesen