Forschungsfeld 2: Herausforderungen der modernen Arbeitswelt
Forschungsinteresse
Veränderungen im Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt stellen neue Anforderungen an die Verknüpfung von Sozial- und Wirtschaftspolitik. Es gilt, sowohl die soziale Sicherung zu gewährleisten als auch den Wandel in Wirtschaft und Arbeitswelt aktiv zu begleiten und zu gestalten. Das Forschungsfeld 2 des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) untersucht in diesem Zusammenhang in seinem Kernprojekt die Herausforderungen, die durch Transformationsprozesse, insbesondere durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, auf sektoraler und betrieblicher Ebene entstehen und deren Folgen für eine unterstützende Sozialpolitik in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung. In den Eigenprojekten der Mitarbeiter*innen beschäftigen wir uns zudem mit dem genderspezifischen regulativen Einfluss von internationaler Arbeitsregulierung und dem Einsatz von KI auf den Wandel der Arbeitswelt. So werden neben Makro-, ebenfalls Meso- und Mikrophänomene der Transformation der Arbeitswelt umfassend erfasst und empirisch bearbeitet.
Forschungsfragen
Drei zentrale Fragestellungen des Forschungsfeldes lauten:
- Was ist der Stand und wie gestalten sich die aktuellen Herausforderungen der Transformation der Arbeitswelt auf sektoraler und betrieblicher Ebene? Welchen aktuellen Anteil haben Digitalisierung und Dekarbonisierung an den ausgemachten Transformationsnotwendigkeiten?
- Wie reagieren Betriebe auf die Veränderungsanforderungen in der Arbeitswelt? Welche Rolle spielt hierbei der institutionelle und insbesondere sozialpolitische Kontext (Tarifverträge, sozialpolitische Instrumente, Arbeitsmarkt- und Weiterbildungspolitik)?
- Welche betrieblichen, tariflichen und (sozial-)politischen Strategien und Maßnahmen sind erforderlich, um den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten? Welche Risiken (Qualifizierungsrisiken, Belastungsrisiken, Arbeitsplatzrisiko) ergeben sich aus den Transformationsprozessen und wie können sie gestaltet werden?
Die Forschungsbedarfe und -prioritäten des Forschungsfeldes werden in unser DIFIS-Studie 2023/6 („Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für die Gestaltung sozialer Sicherung“) dargelegt. Sie finden diese hier.
Aktuelles Kernteam
Mitarbeiter*innen
Martin Buchner, Forschungsfeldkoordinator (DIFIS, Universität Duisburg-Essen)
Jenny Hahs, wissenschaftliche Mitarbeiterin (DIFIS, Universität Duisburg-Essen)
Fellows
Prof. Dr. Martin Brussig (Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) | Universität Duisburg-Essen)
Dr. Martin Dietz (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
Prof. Dr. Werner Eichhorst (IZA | Universität Bremen)
Assoziierte
Prof. Dr. Martin Werding (Ruhr-Universität Bochum)
Aktivitäten
Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
- Seit 10.10.2024: Interdisziplinäre Online-Seminarreihe "New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation"
- 10.10.2024: Dr. Steffen Lehndorff: „Socio-Ecological Transformation of German Industry: Challenges for Trade Unions”
- 14.11.2024: Dr. Terry Gregory: „Firm-Level Technology Adoption in Times of Crisis”
- 12.12.2024: Dr. Gina Glock: „Algorithmic Decision-Making in Service Work: An Analysis of Changing Job Autonomy”
- 09.01.2025: Dr. Anja Gerlmaier und Dr. Paul-Fiete Kramer: „Shift of Employment and Work Patterns in the Age of Generative AI? Employee’s Perceptions and Expectations in the Research and Development Area“
- 06.02.2025: Dr. Markus Janser, Prof. Dr. Roland Bachmann, Dr. Florian Lehmer und Christina Vonnahme: „Disentangling the Greening of the Labour Market: The Role of Changing Occupations and Worker Flows“
- 06.03.2025: Dr. Ute Leber, „Perceived Costs and Benefits of Participating in Further Training“
- 03.04.2025: Gülten Gizem Fesli, „Organizing Live-in Care Workers in the U.S. and in Germany“
Kommende Kooperationsveranstaltungen:
Vergangene Veranstaltungen
- 06.11.2024: FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2024: “Lost in Social Policy? Forschung für eine integrierte Sozialpolitik ”. Das Forschungsfeld 2 verantwortet das Panel“Challenges of the Modern Wolrd of Work“ (06.-08.11.2024). Informationen zum FIS-orum mit Social Policy Biennale 2024.
- 15.03.2024: Workshop: "4-Tage-Woche - Eine Lösung für alle?" in Bremen. In Kooperation mit Forschungsfeld 2 in Bremen. Veranstaltungsbericht.
Vergangene Kooperationsveranstaltungen:
- 13.-14.06.2024: Das DIFIS war unter Beteiligung von Prof. Dr. Martin Brussig Mitorganisator der SAMF-Jahrestagung 2024: „Modell Deutschland: Lost in Transformation?“ Universität Bamberg.
- 23.05.2024: Expert:innenworkshop: “Arbeits- und Gesundheitsförderung: Neue Analysen zur institutionellen Differenzierung und Interpenetration.“ Kooperationspartner ist das IGES-Institut. Berlin.
- 25.-29.09.2023: Das DIFIS war unter Beteiligung von Prof. Dr. Martin Brussig Mitorganisator der FNA Summer School 2023. Berlin.
Konferenzvorträge:
- 28.06.2024: Jenny Hahs: "Between Contesting and Expanding: Global Gender Norm Dynamics and Representation in Transnational Labour Regulation. SASE 2024 "For Dignified and Sustainable Economic Lives: Disrupting the Emotions, Politics, and Technologies of Neoliberalism", University of Limerick, Irland, 27.-29.06.2024.
- 01.02.2024: Martin Brussig und Werner Eichhorst: Herausfordernde ökonomische, ökologische und soziale Transformationen – Auswirkungen von Digitalisierung und Dekarbonisierung auf soziale Sicherungssysteme. Alterssicherung als Stabilitätsanker in Zeiten der Polykrise? Vortrag, FNA-Jahrestagung 2024, Berlin, 1. und 2. Februar 2024
Gastwissenschaftler*innenaufenthalte
- Gastwissenschaftler*innenaufenthalt von Maria Teresa Gutierrez (ehem. ILO). 02.12.-13.12.2024. Veröffentlichung eines DIFIS-Impuls in Vorbereitung.
- Gastwissenschaftler*innenaufenthalt von Lola Sabirova von der Uni Taschkent/Usbekistan. 8.7. – 19.07.2024. Zum DIFIS-Impuls 2025/1.
Veröffentlichungen
- DIFIS-Studien
- Martin Brussig und Hans Martin Hasselhorn: „Gerechtigkeit im Altersübergang“. DIFIS-Studie 2024/08: Gerechtigkeit im Altersübergang. Stand, Perspektiven und Rollen der Forschung.
- Werner Eichhorst, Martin Brussig, Martin Dietz und Martin Werding: DIFIS-Studie 2023/6: Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für die Gestaltung sozialer Sicherung.
- DIFIS-Impulse
- Lola Sabirova: DIFIS-Impuls 2025/1: Besonderheiten der Altersvorsorge in Usbekistan.
- Miriam Laschinski, Jenny Hahs und Martin Buchner: DIFIS-Impuls 2024/7: 4-Tage-Woche: Eine Lösung für alle?
- Martin Brussig: DIFIS-Impuls 2023/1: Berufsunfähigkeit im höheren Erwerbsalter. Ein Vorschlag zur Gestaltung von Altersübergängen in Würde.
- Blogbeiträge
Nachwuchsförderung
- 25.04.2024: Jenny Hahs: "Arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialforschung (DIFIS). Forum Forschung und Transfer, "Praxisnacht des Fachbereich 8 Sozialwissenschaften – Einblicke und Berichte", Universität Bremen, Zentrum Studium und Praxis, Bremen. Weitere Informationen.
Wie kann eine moderne Sozialpolitik aussehen, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten?
Das Forschungsfeld 2 veranstaltet vom 10. Oktober 2024 bis 03. April 2025 eine Interdisziplinäre Online-Seminarreihe mit dem Titel "New World of Work? – Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies".
weiterlesen