Forschungsfeld 1: Sozialpolitik und ökologische Nachhaltigkeit
Forschungsinteresse
Das 21. Jahrhundert ist durch eine tiefgreifende Veränderung und zunehmende Wechselhaftigkeit der natürlichen Umwelt gekennzeichnet. Dies stellt auch den heutigen Sozialstaat vor Herausforderungen, der in einer Zeit stabiler Umweltbedingungen und zugleich auf der Möglichkeit beständiger ökologischer Landnahme erbaut wurde.
Globale Umweltveränderungen, wie die Klimakrise, schaffen neue soziale Risiken und verstärken bestehende soziale Schieflagen. Zugleich fordert die ökologische Transformation auch Anpassungsleistungen der Gesellschaft, einschließlich der sozialen Sicherungssysteme. Indem Sozialpolitik eine sozial-ökologisch integrierte Perspektive auf diese Veränderungen einnimmt, kann sie den Herausforderungen begegnen und Lösungen dafür entwickeln.
Drei grundlegende Forschungsperspektiven können unterschieden werden: 1) Die Wirkungen von Umweltpolitik auf soziale Ziele. 2) Die Auswirkungen und Gestaltungsoptionen von Sozialpolitik zur Förderung von umweltpolitischen Zielen. 3) Die integrierte Entwicklung nachhaltiger Sozialpolitik und sozial-ökologischer Instrumente.
Forschungsfragen
- Inwiefern lässt sich ein ökologisch bedingter Paradigmenwandel in der Sozialpolitik beobachten?
- Welche ökologisch-sozialen Politikinstrumente gibt es, welche werden diskutiert, welche sind noch zu entwickeln? Wie steht es um ihre politische Umsetzbarkeit?
- Welche sozialen und arbeitsrelevanten Implikationen gehen mit ökologischen Transformationsprozessen einher und welche sozial- und arbeitspolitischen Instrumente sind geeignet, um die ökologischen Transformationsprozesse zu ermöglichen und voranzutreiben?
- Welche Änderungen und Stabilisierungsoptionen ergeben sich für soziale Sicherungssysteme durch den Umstieg von einem wachstumsabhängigen Wirtschaftssystem, das durch beständige Steigerung von Material- und Energieverbrauch gekennzeichnet ist, hin zu einem energie und ressourcenleichten System?
- Welche umweltbezogenen sozialen Risiken entstehen durch den Klimawandel und wie lassen sie sich systematisieren? Wie reagieren unterschiedliche nationale Sicherungssysteme auf die verstärkte Prävalenz umweltbezogener Sozialrisiken?
Aktuelles Kernteam
Dr. Katharina Bohnenberger, Forschungsfeldkoordinatorin (DIFIS, Universität Bremen)
Julia Cremer, wissenschaftliche Mitarbeiterin (DIFIS, Universität Bremen)
Prof. Dr. Pia Annika Lange, DIFIS-Fellow (Universität Bremen)
Dr. Steffen Lange, assoziiertes Mitglied (Universität Siegen)
Prof. Dr. Katharina Zimmermann, DIFIS-Fellow (Universität Hamburg)
Aktivitäten
DIFIS-Veranstaltungen
- 02.07.2024: Moderation des DIFIS Hot Topic ,,Klimakrise – Generationenkonflikt oder neue Solidarität von Alt und Jung?‘‘ in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) in Bremen von Katharina Bohnenberger
- 21.09.2023: Moderation und Organisation des Panels ,,Sozialpolitik und ökologische Nachhaltigkeit‘‘ auf dem FIS-Forum in Berlin von Katharina Bohnenberger und Katharina Zimmermann
- 22.09.2023: Panelteilnahme Diskussionsrunde ,,Sozialökologische Transformation und Sozialpolitik für die nächste Generation‘‘ auf dem FIS-Forum in Berlin von Katharina Bohnenberger, Dina Frommert, Heinz Rothgang, Eva Welskop-Deffaa und Hannes Schammann.
Kooperationsveranstaltungen
- 05.-06.11.2024: Organisation des Workshops ,,Legitimität von Sozialpolitik im Kontext von Klimawandel und Klimapolitik. Soziologische Projekte im Dialog.‘‘ von Katharina Zimmermann und Vincent Gengnagel.
- 28.-30.08.2024: Organisation des Tracks ‘‘Eco-social risks and eco-welfare states: Taking stock of a growing debate‘‘ auf der ESPAnet Konferenz in Tampere von Katharina Bohnenberger, Tuuli Hirvilammi und Matteo Mandelli.
- 05.-06.10.2023: Organisation des Workshops ‘‘Power, conflict, coordination: Mapping the politics of Germany’s eco-social transformation“ in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durch Katharina Bohnenberger in Zusammenarbeit mit Jasper Finkeldey (MLU), Torben Fischer (MLU) und Hendrik Theine (Wirtschaftsuniversität Wien).
- 07.-09.09.2023: Organisation des Tracks ‘‘Greening welfare states? Investigating eco-social policy to increase welfare state resilience‘‘ auf der ESPAnet Konferenz in Warschau von Katharina Bohnenberger und Andrea Schmidt (GOEG Österreich).
- 2022-2023: Forschungskolloquium ‘‘Sustainable Welfare & Eco-Social Policy Network‘‘ Zweiwöchiges Online-Kolloquium für Netzwerk-Mitglieder von Tuuli Hirvilammi und Katharina Bohnenberger.
DIFIS-Publikationen
- Klimasoziale Instrumente. Untersuchung über den Diskurs ausgewählter sozialpolitischer Akteur*innen in Deutschland (DIFIS-Studie 2024/5) von Maddalena Josefin Lamura.
- Kann Sozialpolitik die Akzeptanz für Klimaschutz erhöhen? (DIFIS-Blogeintrag vom 01.08.2024) von Katharina Zimmermann.
- Klima-/Umwelt- und Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode. Probleme und Aufgaben. Bericht und Auswertung des gleichnamigen Workshops am 9. Juni 2022 (DIFIS-Studie 2023/3) von Stefan Bach und Michael Opielka.
- Klimasozialpolitik. Welche Zukunft hat der Sozialstaat in einer Welt ökologischer Ungleichheit? (DIFIS Impuls 2022/11) von Katharina Bohnenberger.
- Herausforderungen der klimabezogenen Migration für künftige Sozialpolitiken (DIFIS-Impuls 2022/8) von Felicitas Hillmann unter Mitarbeit von Matthias Tang.
- Forschungsstand und Forschungsbedarfe zum Zusammenhang von Klimawandel, Migration und Sozialpolitik (DIFIS-Studie 2022/3) von Felicitas Hillmann unter Mitarbeit von Matthias Tang und Felipe Argüello Guerra.
- Klimasozialpolitik. Ein Forschungsstandbericht zur Verbindung von Klimapolitik und Sozialpolitik (DIFIS-Studie 2022/2) von Katharina Bohnenberger.
Transfer: Präsentationen in politiknahen Kontexten
- Bohnenberger, K. (2024, Mai): Klimasoziale Integration. Gestaltungsoptionen einer Klimaprämie im Vergleich. DIFIS-Workshop mit der AG Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion.
- Bohnenberger, K. (2024, März): Panel Vortrag auf der Veranstaltung “Just transition, just skills? Rethinking the green labour market transition” together with representatives from OECD, European Commission, CEPS Ideas Lab 2024, Brüssel.
- Bohnenberger, K. (2024, Mai): Vier ökologische Gründe für eine Begrenzung von Reichtum Fokusrunde Gesellschaft: Wie viel Reichtum verträgt unser Planet? Beyond Growth Conference Österreich. Wien.
- Bohnenberger, K. (2023, August): Verbindung von Klimapolitik und Sozialpolitik. Arbeitskreis Grundsicherung und Sozialhilfe. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Online.
- Bohnenberger, K. (2023, Juli): Hitze, Teuerung, Armut: Soziale Kälte abwenden, globale Hitze verhindern. Pressekonferenz Armutskonferenz Österreich. Wien.
- Bohnenberger, K. (2023, Juni): Abschlussdiskussion „Den Wohlfahrtstaat in der sozial-ökologischen Transformation neu denken – Herausforderungen und Chancen“. Fachtag „Ein nachhaltiges Leben für Alle ermöglichen? Den Wohlfahrtsstaat in der sozial-ökologischen Transformation neu denken“. Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Berlin.
- Bohnenberger, K. (2023, Juni): Wachstumsabhängigkeiten des deutschen Wohlfahrtsstaats. Informeller Austausch. FiscalFuture. Online.
- Bohnenberger, K. (2023, April): Die klimasoziale Rolle des Sozialstaats in der gerechten Transformation. Vernetzungstreffen „10 Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart: Gerechtigkeit in Zeiten der Transformation – Die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit als zentraler Baustein der sozial-ökologischen Transformation?“ Diakonie Deutschland. Berlin.
Transfer: Präsentationen in öffentlichkeitsorientierten Kontexten
- 18.06.2024: Klima und Ungleichheit. Netzwerk Klimajournalismus - AG Wirtschaft. Online von Julia Cäcilia Cremer.
- 08.06.2024: Öffentlicher Vortrag ,,Klimakrise und soziale Konflikte’‘ im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für Landwirtschaft und Pädagogik Holste-Oldendorf von Katharina Zimmermann.
- 01.07.2023: Vortrag im Workshop ,,Klimaschutz für alle‘‘ auf der Konferenz „Zukunft für alle: solidarisch! demokratisch! ökologisch!“ des Denkhaus Bremen von Katharina Bohnenberger.
- 04.05.2023: Öffentliche Vorlesung „Streit um Grün?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe ,,Vorlesung für alle‘‘ der Universität Hamburg von Katharina Zimmermann.
- 20.04.2023: Impuls im Workshop ,,Sozialpolitik: Wie arbeitet der ökologische Sozialstaat? Sozialpolitik in der Klimakrise‘‘ auf der Konferenz „Akademie für sozialen und ökologischen Umbau“ der Arbeiterkammer Wien von Katharina Bohnenberger.
- 15.03.2023: Diskussionsbeitrag zum Thema ,,Social risks in times of climate change and net zero transitions“ auf dem Workshop „The political economy of the green transition. Between eco-social policies and sustainable welfare state“ der Fondazione Feltrinelli von Katharina Zimmermann.
Medienbeiträge
- Bohnenberger, K. (2024, Oktober): ,,Sozialstaat neu denken. Herausforderung Erderhitzung.‘‘ Mediengespräch mit: Diskurs. Das Wissenschaftsnetz. Als APA-Nachricht aufgegriffen in: Salzburger Nachrichten. Puls24.at. Die Presse. Vol.at. Msn.com. Vienna.at. Austria News. K.at. kleinezeitung.at. Moment Magazin.
- Lohmeyer, M. (2024, Oktober): Warum soziale Netzwerke neu geknüpft werden sollten. Referenz zum Medien-Gespräch in ,,Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘‘ von Katharina Bohnenberger. Die Presse.
- Vielhaus, C. (2023, März): Warum Milliardäre und Klimarettung nicht vereinbar sind. Expertinnen-Statement Katharina Bohnenberger. Perspective Daily.
- Creutzig, F., Berrill, P., Bohnenberger, K., Johnson, E., Khanna, T. & Weber, E. (2023, Februar): Energiesparen: So müsste Olaf Scholz kommunizieren, damit Deutschland den Gasverbrauch senkt. Klimafakten.de.
- Cremer, J. & Huwe, V. (2023, April): Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert. Reihe „Macht und Ungleichheit“. Makronom.
Internationale Vernetzungsaktivitäten
- Katharina Zimmermann und Katharina Bohnenberger sind im Board des Sustainable Welfare & Eco-Social Policy Network und beteiligen sich dabei in vielfältiger Weise an der Internationalisierung der Forschung in dem Feld und des Fachaustausch, auch mit internationalen Praxisakteuren, z.B. durch einen regelmäßig erscheinenden Newsletter und die Etabilierung von Country Representatives, auch über Europa hinaus.
- Durchführung eines Villa-Vigoni Gesprächs zum Thema „Zwischen Legitimierung und Implementierung sozial-ökologischer Transformationspolitiken in Europa: Deutsch-italienischer Dialog zur Integration sozialwissenschaftlicher Perspektiven“ (Organisation Katharina Zimmermann mit Paolo Graziano; Katharina Bohnenberger und Julia Cremer als Teilnehmerinnen)
Wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen in forschungsnahen Kontexten sind hier abrufbar.
Ökologische Nachhaltigkeit: Wie kann der Sozialstaat ökologischer werden und neue sozialökologische Risiken adressieren?
Forschungsfeldkoordinatorin
DIFIS (Universität Bremen)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DIFIS (Universität Bremen)