Publikationen

DIFIS-Impuls 2024/7: 4-Tage-Woche: Eine Lösung für alle?

Jeden Freitag frei – klingt verlockend? Doch wie realistisch ist diese Vision für alle? Das Impulspapier bietet eine aktuelle Zusammenfassung der Debatten rund um die 4-Tage-Woche und beleuchtet, wie dieses Arbeitszeitmodell in individuellen und kollektiven Aushandlungsprozessen, Modellprojekten und internationalen Initiativen diskutiert wird. Das Papier fasst die zentralen Diskussionen und Forschungsergebnisse aus dem dazu am 15.03.2024 an der Universität Bremen stattgefundenen DIFIS-Workshop mit dem Titel "4-Tage-Woche - Eine Lösung für alle?" zusammen und stellt heraus, dass eine allgemeine Reduktion der Arbeitszeit vielfältige Auswirkungen haben kann.

Kernpunkte des Papiers:

  • Arbeitszeitpräferenzen und -modelle: Unterschiedliche Ansätze wie „Condensed Week“, „With Pay or Terms Reduction“ und flexible freie Tage werden vorgestellt und analysiert.
  • Branchenspezifische Herausforderungen: Auswirkungen auf Branchen mit personellen Engpässen und der Zusammenhang mit Fachkräftemangel und Work-Life-Balance.
  • Geschlechterdifferenzen: Unterschiede in den Arbeitszeitwünschen zwischen Männern und Frauen und die Bedeutung von Care-Arbeit.
  • Gesundheitliche Aspekte: Potenzielle gesundheitliche Vor- und Nachteile verschiedener Modelle der 4-Tage-Woche.
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen: Notwendigkeiten und Hürden bei der Implementierung neuer Arbeitszeitmodelle, insbesondere im Hinblick auf kollektivrechtliche und betriebliche Regelungen.

Das Impulspapier zeigt, dass eine einheitliche 4-Tage-Woche nicht für alle praktikabel ist. Stattdessen plädiert es für flexible Arbeitszeitmodelle, die sich an den individuellen Lebensverläufen und Bedürfnissen der Arbeitnehmer*innen orientieren.

Die im Impuls vorgestellten Ergebnisse beruhen unter anderem auch auf Beiträgen, Ideen und Praxiserfahrungen, die sich entlang von Vorträgen und Diskussionen im Laufe des Workshops ergeben haben. Wir möchten uns herzlich für die umfassende, engagierte und kontroverse Beteiligung bei allen Workshopteilnehmer*innen bedanken und hoffen, die Breite der Diskussion mit diesem Impuls angemessen abgebildet zu haben. Die Verantwortung für die im Impuls zum Ausdruck gebrachten Meinungen liegt selbstverständlich allein bei uns Autor*innen.

Vertreten waren die folgenden Institutionen mit Teilnehmer*innen:

  • Arbeitnehmerkammer Bremen
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e.V. (DGfZP) - Initiative Care-Macht-Mehr
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
  • Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialforschung (DIFIS) / Universität Bremen
  • Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialforschung (DIFIS) / Universität Duisburg-Essen
  • Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
  • Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) / Universität Bremen
  • G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
  • Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
  • Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) / Universität Duisburg-Essen
  • Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung - Imk GmbH Erfurt
  • Institut Arbeit und Technik (IAT) / Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum
  • Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) Bremen
  • IMU-Institut Berlin Brandenburg Sachsen
  • Klinikum Bremen-Mitte – Gesundheit Nord
  • Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) / Universität Göttingen
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Bremen - Bündnis für Arbeitszeitverkürzung
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) - Landesbezirk Niedersachsen-Bremen
  • Universität Bremen
  • Universität Hamburg
  • Zentrum für Arbeit und Politik (zap) / Universität Bremen
  • Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) / Universität Bremen

Weitere Informationen rund um die Veranstaltung:

zurück zur Übersicht